Elektronische Medien

Detailaufnahme2 foto credit jakob diekmann

"Sify" Elisa Deutloff, 2023

​Foto: Jakob Diekmann

Die Präsenz digitaler Medien in all ihren Figurationen bestimmt und verändert unser Leben substanziell. Nicht zuletzt das Aufkommen neuer Ausdrucksformen stößt zuweilen lebhafte gesellschaftliche Diskurse an.

Die zeitgenössische Kunst hat seit jeher auf diese Aushandlungsprozesse reagiert und nimmt vielmehr selbst entscheidenden Einfluss darauf.
Das Lehrgebiet Elektronische Medien umspannt somit die verschiedensten Formen elektronischer und digitaler Medien – von Video, 3D- und 2D-Animation, Videoinstallation über Virtual Reality und Augmented Reality, experimenteller Sound und elektronische Musik bis hin zu Robotik und KI.

Im Zentrum des künstlerischen Umgangs mit jenen Medien steht neben der technologischen Auseinandersetzung in Soft- und Hardware besonders auch die ästhetische Begegnung mit ihnen. So werden in Seminaren, Workshops und Gastvorträgen elektronische Medien mittels angewandter Fragestellungen verhandelt, mit Blick auf Massenmedien mitunter kritisch befragt sowie relevante künstlerische Positionen in ihrem historischen Kontext betrachtet.

Der Ausbildung einer eigenständigen künstlerischen Position entlang individueller Projektentwicklungen kommt hierbei eine essentielle Rolle zu. Neben der Vermittlung von Gestaltungsgrundlagen und der Möglichkeit, an Studienreisen teilzunehmen, wird eine enge Anbindung an das Videolab und Soundlab geboten. Darüber hinaus ergänzen wechselnde Lehrkonzepte im Grund- und Hauptstudium das Lehrangebot entsprechend den Interessen der Studierenden.

Seit 2022 bereichern ein eigenes KI-Labor und ein Robotiklabor das Lehrgebiet der Elektronischen Medien und erweitern die Lern- und Ausdrucksmöglichkeiten für Studierende.

Darüber hinaus wird an der HfG durch eine offene Vernetzung der verschiedenen Lehrgebiete ein bewusster Dialog mit den traditionellen künstlerischen Medien wie Malerei oder Bildhauerei gefördert, um ihre gemeinsame Innovationskraft und Leistungsfähigkeit intermedial zu erforschen.

Elektronische Medien auf Social Media 

Natalie Wilke

Künstlerische Mitarbeiterin

wilke@hfg-offenbach.de

T 49 (0)69.800 59-311

Westflügel, Raum D101

Barbara Leonardi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leitung E-Medien-Lab

leonardi@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-310 

Westflügel, Raum D101

Evgenia Rzheznikova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

rzheznikova@hfg-offenbach.de

​Westflügel, Raum D101

​Sprechstunde

nach Vereinbarung

KI-Labor

Malik arbab   birdsky   2022

Malik Arbab, 2022

Das KI-Labor bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Deep Learning-Algorithmen zu entwickeln, die ihren ästhetischen Vorstellungen entsprechen, oder bereits existierende Datensätze und trainierte Modelle in ihre künstlerische Praxis zu integrieren. Es dient als dynamisches Forum, in dem die Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft und das künstlerische Schaffen reflektiert werden, einschließlich ethischer Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Gleichzeitig legt das Labor einen starken Fokus auf das Verständnis der Funktionsweise aktueller Algorithmen, um eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zu fördern.

Mehr

KI Labor

Leon Etienne Kühr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Co-Leitung KI Labor

kuehr@hfg-offenbach.de
Westflügel, Raum 307

Mattis Kuhn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Co-Leitung KI Labor

kuhn@hfg-offenbach.de

Westflügel, Raum 307​

Johanna Teresa Wallenborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

wallenborn@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-220

​Sprechstunde

nach Vereinbarung

Algorithms in Context

http://aic.hfg-offenbach.de/

Johanna Teresa Wallenborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

wallenborn@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-220

Studentische Hilfskräfte:

Elisa Deutloff, Maximilian Kreis

Algorithms in Context Social Media

Robotik Labor

Das Robotik Labor gehört zum Lehrgebiet Elektronische Medien im Fachbereich Kunst. Es unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung interaktiver Installationen durch den Einsatz von Physical Computing, Robotik, digitaler Fertigung und künstlicher Intelligenz. Die angebotenen Kurse und Workshops des Robotik Labors zielen darauf ab, den Studierenden Methoden und Prozesse zur Realisierung interaktiver Installationen auf der Grundlage von Computer Vision Modellen und -Algorithmen zu vermitteln. Dies ermöglicht es ihnen, Werke zu schaffen, die die virtuelle und physische Welten miteinander verbinden. Computer Vision ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, visuelle Informationen ähnlich wie Menschen zu interpretieren und zu verstehen. Dies umfasst Methoden der Bild- und Videoanalyse und der Objekterkennung und -verfolgung. 

Mehr...

Ivan Iovine

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leitung Robotik-Lab

iovine@hfg-offenbach.de

T +49 (0)69.800 59-305 

Hauptgebäude, Raum 5

Lq ki lab byjd 26

Sound

Das Tonstudio der elektronischen Medien betreut Soundprojekte aller Art und bietet die Möglichkeit an einer professionellen Abhörstation mit analogem und digitalen Equipment zu arbeiten. Sounddesign und akustisch funktionale, fokussierte Studioarbeit stehen im hier Vordergrund. Bastian Kämmer und Phil Hoffart bieten neben Einführungen ins Studio zur selbstständigen Nutzung, Workshops zu Sounddesign, Mixing, Mastering und Recording an und beraten in Produktionsfragen bis hin zur Übersetzung auf die Clubanlage.

In Charlotte Simons Seminar “Whats your Set Up” wird projektbasiert an der praktischen Seite von Klang gearbeitet. Die Liveperformance in all ihren Facetten in verschiedenen Kontexten und Genres wird diskutiert, technisch und inhaltlich erarbeitet, geprobt und präsentiert. Jedes Semester liegt ein anderer Fokus: Soundproduktionen für Tanz auf Theaterbühnen von Studio Naxos, Coumputermusik als kollektiver Jam im Ausstellungskontext Rundgang und als Kassettenrelease, Chöre, Saxophone und Dj-Modularsystemhybride im Techno-Club, Urbane Soundinstallationen für Park und Schiff auf dem Popkulturfestival Rivera...Neben der praktischen künstlerischen Arbeit erlernen Studierende die technische Seite von Sound: von digitaler Audioproduktion, analogem Recording und Tontechnik bis analoger Klangsynthese wird in Workshops die gesamte Bandbreite von Klang betrachtet. Theoretische Exkurse über Pionierinnen der elektronischen Musik, Sound im öffentlichen Raum, experimentelle Clubmusik, Noise...begleiten die Seminare.

Whats your set up seminar 2023

Charlotte Simon 

Bastian Kämmer

Phil Hoffart

Lehrbeauftragte

Al Dhanab
​Dirk Krecker
Amin Weber
Charlotte Simon

Westflügel, Raum D101

Sprechstunde nach Vereinbarung

Projekte

RAISE (Research on Artificial Intelligence in Sound and musical Expression)

Das Forschungsprojekt RAISE untersuchte die Interaktionen und Beziehungen zwischen Künstlicher Intelligenz (KI), Sound und musikalischem Ausdruck mit dem Ziel, KI-basierte Technologien für Soundschaffende unterschiedlicher Kompetenzniveaus zugänglich und nutzbar zu machen, insbesondere für diejenigen mit wenig oder keiner Vorkenntnis in maschinellem Lernen oder Programmierung. Das Projekt wurde unterstützt von Hessian.AI.

Mehr

Studio 1200x800
  • Frosch still  1

    Wenn Frösche Fliegen lernen

    Valentin Oellers

  • Frosch still  2
  • Frosch still  3

Wenn Frösche Fliegen lernen

Valentin Oellers

Wenn Frösche Fliegen lernen (2014)

CGI Animation, Länge 3:00 min, Bild & Ton: Valentin Oellers

Der immerwährende archetypische Kampf zwischen Fröschen und Fliegen dreht sich doch nur im Kreis, wenn man mal genau hinsieht. Kurz gesagt: das Leben, und die damit einhergehenden Probleme können ein großes Laster sein. So scheint doch ein Leben nach dem Hier und Jetzt, eine Erlösung zu sein, doch ob es so ist, weiß selbst ein Frosch nicht.

  • Geisterbahn 7

    Geisterbahn

  • Geisterbahn 3
  • Geisterbahn 6
  • Geisterbahn 5
  • Geisterbahn 4

Geisterbahn

  • Geisterbahn 1
  • Geisterbahn 2

    Geisterbahn

GEISTERBAHN (2014)

Oculus Rift, Computer, Verstärker, 5 Lautsprecher, Subwoofer, Holzkabine, Sitzbank, eine Installation von Merlin Flügel, Stephanie Kayß, Dominik Keggenhoff, Elena Jill Osmann, Marc Rühl

Mithilfe der Virtual-Reality-Brille »Oculus Rift« ist es seit nicht allzu langer Zeit möglich, virtuelle Räume begehbar zu machen. Mittels Headtracking und stereoskopischer Sicht wird die Illusion erzeugt, der Betrachter befinde sich gänzlich an einem völlig anderen Ort. Dieser seit den 1990er-Jahren bekannten Technik haben wir uns zur Gestaltung einer virtuellen »Geisterbahn« bedient. Klassische Elemente einer Jahrmarktsattraktion sowie audiovisuelle Experimente kommen in dieser Gruppenarbeit zusammen. Im Kontext der erweiterten Möglichkeiten des Betrachters, sich in einem 360-Grad-Sichtfeld zu bewegen, ist vor allem die Suche nach neuen narrativen Formen und immersiver Erfahrbarkeit des Raums ein für uns aktuelles und interessantes Arbeitsfeld. Die Vorführung findet in einer schwarzen Kabine mit Sitzmöglichkeit statt. Hier werden die Besucher nacheinander gebeten, Platz zu nehmen und die Brille aufzusetzen. Die Gesamtdauer der zu erlebenden Show beträgt circa sieben Minuten.

Die Geisterbahn ist seit mehr als 80 Jahren eine der klassischen Jahrmarktattraktionen. Aber worin besteht die Attraktion? Besteht sie im Durchfahren dunkler Räume, angefüllt mit mehr oder weniger unheimlich wirkenden mechanischen Schreckgestalten? Im besten Fall erlaubt sie es uns auch, imaginäre Räume zu durchqueren, die durchsetzt sind von den Geschichten, die uns schon als Kind nicht einfach nur in Schrecken versetzt haben, sondern auch mit Faszination verbunden sind. Diese Faszination begegnet uns seitdem immer wieder in medialen Repräsentationen, die ihrerseits wiederum als Attraktion um unsere Gunst kämpfen.

So auch die Stereoskopie, also die Wiedergabe von räumlich erscheinenden Bildern, die ebenfalls als Attraktion immer wieder in der Geschichte auftaucht: In der Fotografie bereits seit ihren Anfängen im vorletzten Jahrhundert. Im bewegten Bild genießt sie seit den 1950er-Jahren mal mehr oder weniger Popularität in Form des 3D-Kinos.

Die jüngste Welle ihres Erfolges dauert bis heute an, und sie geht über die Grenzen des Kinosaales hinaus: Das Prinzip des räumlichen Sehens spielt eine zunehmend größere Rolle in der »Virtual Reality« (VR), ein Konstrukt, über das man schon in den 80ern theoretisierte, und das in den 90ern erste Gehversuche unternahm. Die VR bezeichnet interaktiv und immersiv erfahrbare Erlebnisräume, eine artifizielle Wiederspiegelung der Welt.

Als eine der bahnbrechenden Entwicklungen, die die VR kürzlich wieder zur Attraktion machte, muss wohl die VR-Brille »Oculus Rift« bezeichnet werden, die seit Anfang 2013 als Entwickler-Version ihre Runde macht. Sie ermöglicht außer der stereoskopischen Sicht auch die Bewegung in der virtuellen Umgebung durch Drehen des Kopfes, so dass das Geschehen nun in einem 360-Grad-Radius erfahrbar wird.

Die Arbeit »Geisterbahn« macht sich die moderne Technologie durch audiovisuelles Experimentieren zu Nutzen, um sie mit der Faszination der Jahrmarktsattraktion zu verbinden. Zunächst begegnet uns die Arbeit als geheimnisvolle Präsenz im Raum, eine schwarze monolithartige Box, deren Inhalt sich nicht unmittelbar offenbart. Sie markiert einen imaginären Raum, angefüllt mit Erwartungen. Wird man eingelassen und kurz darauf in der Enge des Innenraums zurückgelassen, öffnen sich dessen Wände für eine Fahrt in die virtuelle Realität.

Die fünf beteiligten Künstler haben hier in fünf Abschnitten die Interpretation ihres persönlichen Horrors verwirklicht. In einzigartigen Bildsprachen und Herangehensweisen wird die Faszination des Unheimlichen ausgelotet. Zum einen auf der Seite des Absurden, wie bei Stephanie Kayßs Achterbahnfahrt durch eine grellbunte Alptraumwelt des Geboren-Werdens, Merlin Flügels Besuch bei einem merkwürdigen Kult mit rätselhaften Absichten oder Elena Osmanns monumental kathedralischer Abstieg in die Tiefen des Bewusstseins über die eigene Vergänglichkeit. Zum anderen werden wir konfrontiert mit dem Einbruch eines verstörenden Realismus: Marc Rühls Haus am See, in das wir als unerwünschter Gast eindringen oder Dominik Keggenhoffs verlassener Schrebergarten, in dem das, was wir nicht sehen, ausschlaggebend wird.

Die »Geisterbahn« stellt somit eine Schnittstelle dar zwischen unserer tatsächlichen körperlichen Präsenz in einer Rauminstallation, dem Geworfen sein in die virtuellen Welten, die aus der Vorstellungskraft ihrer Entwickler entspringen und gleichzeitig den imaginären Räumen, die jeder einzelne ansiedeln kann mit seinen eigenen Erwartungen, Vorstellungen und Ängsten.

Cmntrailer 4

CMN-Trailer 2014

Bill Raab

AVEX#5

Intro zur CMN 2014 (3:45min), Animation/Serie und Sound von Bill Raab

Für die CrossMediaNight 2014 entwickelte Bill Raab einen Introfilm, der als visueller Leitfaden und Einführung in die CMN-Filmrolle gezeigt wurde. Zudem wurden weitere kleine Teaseranimationen zwischen die Filmblöcke eingeflochten.

»(..) Bei der Überlegung, wie ich die Intros der Cross Media Night 2014 umsetze, kam ich auf die Idee, das Ganze analog darzustellen. Hierbei war mein Ziel, Effekte, die man aus Programmen wie After Effects kennt, selbst zu erzeugen(Particles, 3D, FraktalNoise, etc.). Nach einer Reihe von verschiedenen Experimenten mit Materialien, Licht und Bewegung entdeckte ich eine interessante Welt, die sich zwischen der analogen und digitalen bewegte. Daraus entwickelte sich eine weitere Arbeit: AvfxEX. Diese habe ich mit bearbeiteten, realen Sounds und Samples unterlegt.«

Betreut durch Prof. Alex Oppermann und Sascha Wild im Rahmen der Werkstatt »audio&vision«

  • Cmntrailer 1

    CMN-Trailer 2014

    Stills

    Bill Raab

  • Cmntrailer 2
  • Cmntrailer 3

CMN-Trailer 2014

Stills

Bill Raab

  • Anfang

    Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)

    Anfang

    Wagehe Raufi

  • Mitte

    Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)

    Mitte

    Wagehe Raufi

  • Ende

    Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)

    Ende

    Wagehe Raufi

Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)

Anfang

Wagehe Raufi

Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)

Videoinstallation 2014 von Wagehe Raufi

Die Videoinstallation »Eskalation Eisskulptur Epsilon (ε)« ist eine Allegorie der Maßlosigkeit. Das Video zeigt die Performerin – aus der Aufsicht gefilmt – in 150 Liter Speiseeis baden. Die Projektion ist analog zur Kameraperspektive zwischen zwei Tribünen positioniert, so dass die Badewanne optisch in den Boden versinkt. Dadurch erfährt der Betrachter den Eindruck des realen Raums.

Verstärkt durch das symbolisch aufgeladene Motiv und die Perspektive auf die Projektion, wird der Badenden die Souveränität entzogen. Obwohl die Handlung ihre Abdrücke im Eis hinterlässt, wird der Prozess der Eskalation durch die Blicke der Betrachter verharmlost und der private Akt des Badens durchbrochen. Die voyeuristische Schaulust der Betrachter veranschaulicht den Machverlust des Individuums.

Das autonome Subjekt wird zum Voyeur, der sein visuelles Begehren befriedigen muss und unkontrollierbar durch die Objektwelt beherrscht wird, ohne dabei die Konsequenzen zu erahnen.

Lichtmaschine 2

Lichtmaschine (2014)

3 Videokameras, 6 Video-Projektoren, 2 Computer, 8 Arduinos, Motoren, Leuchtdioden, Kinetische Installation von Tilmann Aechtner, Yoonsun Kim, Carolin Liebl, Nikolas Schmid-Pfähler

Die kinetische Skulptur »Lichtmaschine« wurde im Rahmen der Luminale 2014 entwickelt. Die Maschine besteht aus einem komplexen Aufbau aus Leinwänden, kinetischen Objekten, Leuchtdioden und Videokameras. Um die kreisförmig angeordneten Leinwände sind viele kleine, bewegliche und unbewegliche Objekte positioniert, die von Motoren angetrieben und durch LED-Leuchten bestrahlt Schattenbilder und Lichtspiele auf die umliegenden Leinwände werfen. Im Inneren des Leinwandkreises zeichnen Kameras die produzierten Bilder der Objekte auf, die wiederum auf im Raum positionierte große Leinwände projiziert werden.

»Lichtmaschine« spielt mit den unmittelbaren atmosphärischen (Raum-)Erfahrungen, den Methoden der Bildproduktion und dem Wechselspiel zwischen realen und digitalen Bildern und thematisiert somit das Sehen und Wahrnehmen sowie Prozesse des Beobachtens und Erkennens.

Lichtmaschine 1
Ni 01

Ni

Musikvideo (2013), 3:52 Min.

Stephanie Kayß

Ni

Das experimentelle Musikvideo für Sergej Autos »Ni« spielt in einer einfachen grafischen Welt. Es untersucht die assoziativen Beziehungen zwischen Raum, Form und Musik. Durch ihren hypnotischen Sog ziehen die komplexen architektonischen Gebilde den Betrachter immer mehr in ihren Bann.

  • Wwcp poster bailey

    cermâ

    Manuel Roßner

  • Actnat emailheader13
  • Wwcs poster fernandez

cermâ

Manuel Roßner

Curator Manuel Rossner came up with the idea of creating a virtual art-gallery in 2011. Today »cerma« has three exhibitions. Instead of the hallways it has pixel spaces which allow visitors observe art-objects in 3D format.

Bild2 ausstellungssituation

Ohne Titel (2014)

CGI Animation von Jascha Bernhard, 2 min-Loop

In der 3-Kanal-Videoinstallation präsentieren sich Adaptionen populärkultureller Phrasen, welche in der gegenwärtigen Bild- und Objektästhetik als (dekorative) Motive von Oberflächen inflationäre Verwendung finden: in Gegenüberstellung und als Einschreibung von monumentalen Figuren inmitten einer virtuellen

Umgebung. Substitution eigentlicher Handlung und das Spannungsfeld von Banalität zur individuellen Bedeutungshaftigkeit werden in verschiedenen Sequenzen miteinander und gegeneinander in Position gesetzt.

Philippmedrala 02

Studie zur digitalen Transformation des Menschen

Philipp Medrala

Studie zur digitalen Transformation des Menschen (2014)

Philipp Medrala

Die Arbeit setzt sich mit dem Menschen und seinen verschiedenartigen medialen Repräsentationen im Digitalen auseinander. Dabei wird ein Webcam-Video durch verschiedene Programme analysiert und die herausgefilterten Informationen und Aspekte auf mehrerenMonitoren zeitgleich bildlich dargestellt. Zu sehen sind Bewegungen,Positionen, Flächen oder Farben.

Den abstrakten Bildern steht die ursprüngliche Geräuschkulisse des Videos gegenüber, die zeitgleich abgespielt wird. In der Gesamtheit lassen die unterschiedlichen Kanäle indirekt den Menschen erahnen, der im ursprünglichen Video aufgenommen wurde, ohne ihn direkt zu zeigen.

Anhand dieser, durch den Computer ausgewerteten, Bilder soll erforscht werden, inwieweit das Menschliche und Unmittelbare in digitalen Transformationen und Datenbanken erhalten bleibt oder verloren geht.

  • 705a0102

    Rundgang 2014

    Lehrgebiet Elektronische Medien

  • 705a0084

  • 705a9783

  • 705a9817

  • 705a9907

Rundgang 2014

Lehrgebiet Elektronische Medien

Neugestaltung der HfG-Webseite

Projektteam

Mathias Bär

mathiasbaer.com

Manuel Roßner

three-w.com

Anna Skopp

annaskopp.de

Julia Zuleger

juliazuleger.de

betreuender Professor

Prof. Alex Oppermann

Das Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main bietet Raum zum Austausch zwischen vielen verschiedenen gestalterischen und theoretischen Disziplinen der Visuellen Kommunikation und der Produktgestaltung.

Ziel der Neugestaltung war es, ein Konzept zu entwickeln, das in seiner Visualität keinen Studienschwerpunkt hervorhebt und keine statische Struktur diktiert.

Layoutkonzept

Ziel der Neugestaltung war es, ein Konzept zu entwickeln, das in seiner Visualität keinen Studienschwerpunkt hervorhebt und keine statische Struktur diktiert.

Lehrende und Studierende formen mit ihrer Arbeit gemeinsam das Gesicht der HfG, wobei die Hochschule den Rahmen zu ihrer freien Entfaltung bietet.

Aus diesen Überlegungen heraus wurde ein Gestaltungssystem erarbeitet, bei dem der Inhalt maßgeblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Webseite hat. Es gibt keine starren Layoutvorgaben, denen sich der Inhalt fügen muss. Einzelne Objekte werden fortlaufend in einem Raster nebeneinander angeordnet. Die Breite des Browsers bestimmt, wo Umbrüche gesetzt werden und wie sich Weißräume bilden. Für jede Seite und für jede Bildschirmbreite entsteht so automatisch ein individuelles Bild.

Gestaltungselemente

Die Linie als Ausdrucksmittel haben alle Disziplinen der HfG gemeinsam. Sie ist das zentrale Element des Gestaltungskonzepts der Webseite. In der Rolle der Auszeichnungselemente ist sie dafür verantwortlich, den Inhalt zu strukturieren und den Benutzer durch die Seite zu führen. Zufällig auftretende Fehler und Unregelmäßigkeiten verleihen ihr einen eigenen Charakter.

Die Linie verwandelt sich vom bloßen funktionalen Objekt zur eigenständigen Form, die das Bild der HfG-Webseite prägt.

Hfg web em 02
Hfg web em 03

Kalender

2. Juli 2022 bis 7. September 2024
7 September 2024 Samstag
14 Juni 2024 Freitag

Soft-E’s: Ausstellung & Essen

19:00 Uhr, Freitagsküche, Frankfurt
Img 4290
22 Mai 2024 Mittwoch
Aa962ff5 d12e 4707 9dd7 5e8f6d275acc
13 Mai 2024 Montag

HAB-Präsentation

11:00 Uhr
Bildschirmfoto 2024 05 08 um 13 40 39
13 Dezember 2023 Mittwoch
Hfg website graphic 1
2 Juni 2023 Freitag
How to find the hab launch event on the h da media campus
11 Mai 2023 Donnerstag
Eisporthalle rendering
16 März 2023 Donnerstag

The Setup

bis 17. März
Bildschirmfoto 2023 03 01 um 13 07 02
9 März 2023 Donnerstag

Object Mode

bis 2. April
Bildschirmfoto 2023 03 01 um 10 30 23
19 Januar 2023 Donnerstag

Butter & Brot: Rainer Kohlberger

19:00 Uhr, Isenburger Schloss, linke Kapelle
4 2
9 November 2022 Mittwoch
Keyvisual correlations visual neu
3 November 2022 Donnerstag
Hfg website
20 Oktober 2022 Donnerstag

HAB Launch @ B3

12:00 Uhr
Bildschirmfoto 2022 10 13 um 15 57 53
2 Juli 2022 Samstag
Augmentedbahnhofsviertel vol2 3

News

vor 4 Monaten

HAB - Hessen Abschlussförderung

Projekt-Förderung für künstlerische/gestalterische Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild an teilnehmenden hessischen Hochschulen. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2024, 24 Uhr.

Bildschirmfoto 2024 02 02 um 10 30 38
vor 9 Monaten

Hessen Talents 2024

Zum 15. Mal ist der hessische Filmnachwuchs mit dem Programm »Hessen Talents« auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale präsent. Im Programm laufen u.a. die HfG-Produktionen »Das nicht gelebte Leben« von Veve Kiselev und »Bow and Arrow« von Savvy Sun.

vor 10 Monaten

HAB - Hessen Abschlussförderung

Projekt-Förderung für künstlerische/gestalterische Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild an teilnehmenden hessischen Hochschulen. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2024, 24 Uhr.

vor 1 Jahr

Ausschreibung: HAB - Hessen Abschlussförderung

Projekt-Förderung für künstlerische/gestalterische Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild an teilnehmenden hessischen Hochschulen. Deadline ist der 1. Juli 2023, 24 Uhr

Aaron auel warsaw selection  aaulus
vor 1 Jahr

HfG-Plakate bei der 28. Internationalen Poster Biennale in Warschau

Plakate der Studierenden Biarna Diegmüller, Verena Mack, Laura Hilbert & Sarah Stendel, Aaron Auel, Greta Schulz und Katharina Landisch wurden für die Teilnahme an der 28. Internationalen Poster Biennale in Warschau ausgewählt und nehmen am Hauptwettbewerb teil.

vor 2 Jahren

HAB - Hessen Abschlussförderung

Studierende können sich wieder mit ihren Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild auf die HAB-Abschlussförderung bewerben. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023, 24 Uhr.

vor 2 Jahren

Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz wird bundesweites KI-Servicezentrum

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI, zu dem auch die HfG Offenbach gehört, dazu ausgewählt, eines von bundesweit vier KI-Servicezentren zu werden. Das hochschulübergreifende hessische...

vor 2 Jahren

Ausschreibung: HAB-Hochschulabschlussförderung

Projekt-Förderung für künstlerische/gestalterische Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild an teilnehmenden hessischen Hochschulen. Deadline ist der 1. Juli 2022, 24 Uhr

Lq ki lab byjd 3
vor 2 Jahren

KI-Labor an der HfG

Zum Sommersemester 2022 ist unter der Leitung von Prof. Alex Oppermann, Lehrgebiet Elektronische Medien, das neue KI-Labor an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach an den Start gegangen.

vor 2 Jahren

Ausschreibung: Künstlerische Mitarbeiter_in Elektronische Medien

Im Fachbereich Kunst der HfG Offenbach ist zum 1. Juli 2022 die Stelle einer/eines Künstlerische_n Mitarbeiters/in (m/w/d) im Lehrgebiet Elektronische Medien (bis E 13 TV-H, Teilzeit 50 %, befristet) zu besetzen.

Bildschirmfoto 2017 10 04 um 13 34 21
vor 6 Jahren

»Sog« weiter auf Erfolgskurs

Der animierte Kurzfilm »Sog« des HfG-Studenten Jonatan Schwenk hat den Young Animation Award for the Best Student Film beim internationalen Trickfilm Festival Stuttgart und den Best Animated Short-Award beim RiverRun International Film Festival gewonnen.

Bildschirmfoto 2017 10 04 um 13 34 21
vor 7 Jahren

HfG-Film räumt ab

Der animierte Kurzfilm »Sog« des HfG-Studenten Jonatan Schwenk hat neben dem Erfolg beim Munich International Festival of Film Schools auch beim INTERFILM 33rd und beim PÖFF Shorts gewonnen und beim Etiuda&Anima eine lobende Erwähnung erhalten.