B3 Biennale des bewegten Bildes
Die B3 Biennale des bewegten Bildes findet seit 2013 alle zwei Jahre statt. Ziel ist es zum einen, eine breit angelegte interdisziplinäre und genreübergreifende Allianz für das bewegte Bild zu schaffen, zum anderen der internationalen Kreativ- und Kulturwirtschaft eine übergreifende Plattform für Austausch und Geschäft zu bieten. Die B3 hat sich zu einer der herausragenden und meinungsbildenden internationalen Veranstaltungen im Kunst- und Medienbereich entwickelt. Im Kontext der großen nationalen und internationalen Film- und Medienfestivals, Kunstbiennalen, Technologiekongresse und -messen hat sie sich eine Sonderstellung erarbeitet, da sie sehr erfolgreich einen weitgefächerten branchen- und genreübergreifenden Dialog initiiert. Die B3 Biennale des bewegten Bildes bietet mit den Modulen Festival, Parcours und Campus/Markt ein umfangreiches Veranstaltungsspektrum, das den Diskurs und die Vernetzung von Expert_innen und Nachwuchstalenten aus Film, Fernsehen, Virtual und Augmented Reality, Kunst, Technologie und Wissenschaft und angrenzenden Bereichen wie Robotics vorantreibt. Die B3 spricht alle Professionals und Studierende aus Kunst, Medien, Kultur, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit an.
Veranstalter
Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach
Die Träger der B3
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
- Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)
- Stadt Frankfurt am Main
Förderer
- Kulturfonds Frankfurt Rhein Main
- HessenFilm und Medien
- Creative Hub Frankfurt
- Wirtschaftsförderung Frankfurt
- Sparda Bank
- Frankfurter Sparkasse 1822
- DVAG
- Sylvia und Friedrich von Metzler
Internationale Kooperationspartner
- Central Academy of Fine Arts Beijing (CN)
- College of Design & Innovation der Tongji University Shanghai (CN)
- Sichuan Institute of Fine Arts Chongqinq (CN)
- ZHdK Zürich (CH)
- Center for Collaborative Art and Media der Yale University (USA)
Hauptpartner 2017
- FOUR Frankfurt
- Canon
- satis&fy
- evrbit
- WiSag
Kooperationspartner 2017
B3 Biennale 2017

Am 3. Dezember 2017 ging in Frankfurt die B3 Biennale des bewegten Bildes erfolgreich zu Ende. Die dritte Ausgabe von Europas wichtigstem Kreativfestival rund um das Thema Bewegtbild begeisterte rund 43.000 Besucher (inklusive Außenprojektion und B3 Parcours).
Vom 29. November bis 3. Dezember 2017 hatten rund 250 regionale, nationale und internationale Künstler und Medienschaffende aus 20 Ländern in den Kategorien Kunst, Film, Games und Virtual Reality die Bedeutung bewegter Bilder diskutiert.
»Die B3 hat die hohen Erwartungen übertroffen und mit ihrem Leitthema „On Desire“ den Zeitgeist perfekt eingefangen. Frankfurt war in diesen Tagen ein internationales Zentrum wichtiger künstlerischer und gesellschaftspolitischer Debatten. Damit ist die B3 aus dem kulturpolitischen Kalender Europas nicht mehr wegzudenken. Das bewegte Bild ist die treibende kulturelle Kraft des 21. Jahrhunderts«, sagt Prof. Bernd Kracke, B3-Festivalleiter und künstlerischer Leiter der B3.
Leitthema der B3 2017 war »ON DESIRE. Über das Begehren«. Das Begehren als Begierde, Wunsch, Lust oder Hoffnung und deren Umsetzung in bewegtes Bild wurde künstlerisch beleuchtet und kritisch hinterfragt - in Bezug auf ihre Funktion als Triebfeder für die Gestaltung von Zukunft und die Entwicklung von Utopien. Die B3 schaute hierbei ebenso auf das Begehren des Individuums, aber auch auf die Ansprache und Mobilisierung kollektiver Sehnsüchte und Hoffnungen. Die künstlerische bis rein formale Umsetzung auf allen bekannten Trägermedien und über alle Kanäle stand hierbei ebenso im Vordergrund wie die Auslotung von Grenzen und der Blick in die Zukunft.
Herzstück der B3 2017 war die zentrale Leitausstellung im FOUR Frankfurt. 70 Künstler aus 20 Ländern haben in ihren Videoinstallationen, Kurz- und Spielfilmen, aber auch in Games sowie in Virtual und Augmented Reality-Projekten Themen wie Erotik, Einsamkeit, Sexualität, Heimat, Flucht, Identität umgesetzt. Insgesamt 16 Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren kamen zur Aufführung. Besonderes öffentliches Highlight der diesjährigen B3 war die Weltpremiere „The Great Farce“ von Federico Solmi mit einem 110 Meter breiten Videopanorama an den städtischen Bühnen Frankfurts, die für eine große internationale Medien- und Publikumsresonanz sorgte.
B3 Preise 2017
Begeisternder Abschluss war die Verleihung der B3 BEN Awards am 3. Dezember 2017 im Schauspiel Frankfurt.
Die Ehrung in der Kategorie Lebenswerk wurde zweifach vergeben: Ein Award ging an den litauisch-amerikanischen Filmpionier Jonas Mekas für seinen bahnbrechenden Einfluss auf die Entwicklung des unabhängigen amerikanischen Films. Außerdem ehrte de B3 die Kunstsammlerin Ingvild Goetz mit einem BEN. Die Juroren würdigten damit das jahrzehntelange leidenschaftliche Engagement von Goetz für Gegenwartskunst und die Unterstützung junger KünstlerInnen.
Als bester Langfilm wurde »Suck it up« von Regisseurin Jordan Canning (CAN) ausgezeichnet. Im Kurzfilmwettbewerb ging die Trophäe an Barney Cokeliss aus Großbritannien für seinen Film »Night Dancing« sowie an Junichi Kanai für »Cycle Cycle« (Japan). Den erstmals ausgetragenen Wettbewerb für VR- und AR-Produktionen gewannen die Arbeiten »Dust« von Andrej Boleslavsky (CZ) sowie »Proxima« von Mathieu Pradat (F). Die israelische Künstlerin Ann Oren konnte sich mit ihrer Produktion »The World Is Mine« über den B3 BEN für die beste Arbeit in der Kategorie zeitbasierte und immersive Kunst freuen. Preisträgerin in der Kategorie Emerging Talents wurde Claudia Malecka (D) mit ihrem Kurzfilm »Escapism«.
B3 Biennale 2015

Foto: Malte Sänger
Expanded Senses
Kunst Körper Kommunikation
Die zweite Ausgabe des Kreativfestivals begeisterte rund 28.000 BesucherInnen. Zum Abschluss wurden im Gibson Club Frankfurt die Preise der B3 vergeben. In diesem Jahr erhielt Brian Eno den Ehrenpreis BEN für sein Lebenswerk. Er tritt damit die Nachfolge von Laurie Anderson an, die 2013 geehrt wurde. Die Hauptpreise in der Kategorie »Expanded.Senses.« gingen an Yves Netzhammer (CH), Federico Solmi (I), John Gerrard (IRL). Den Nachwuchspreis erhielt Kate Cooper (GB).
Vom 7. bis 11. Oktober hatten mehr als 200 regionale, nationale und internationale KünstlerInnen und Medienschaffende aus 20 Ländern in den Kategorien Kunst, Film, TV, Games, Web, Design und Wissenschaft, die Bedeutung bewegter Bilder diskutiert. An 20 Veranstaltungsorten widmete sich die B3 in Ausstellungen, Screenings, Performances, Masterclasses und Diskussionen eingehend neuen TV- und Filmprojekten und Video- und Medienkunst. Das fünftägige Programm war mit zahlreichen internationalen Stars der Medienwelt bestückt, darunter Laurie Anderson, Brian Eno, Mike Reiss, Dean O`Gorman, Anton Corbijn, Federico Solmi, John Gerrard, Lynn Hershman Leeson uvam.
Prof. Bernd Kracke, Künstlerischer Leiter der B3: »Diese Erfolgsbilanz ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen den B3-Machern, der hiesigen Kulturszene und den politisch Verantwortlichen. Frankfurt und die RheinMain-Region haben sich damit als internationaler Hotspot des bewegten Bildes etabliert - genreübergreifend und interdisziplinär, von Film bis TV, von Kunst bis Design und von Games bis Web.«

Sonderschau zum B3-Leitmotiv Expanded Senses im Museum Angewandte Kunst kuratiert von Anita Beckers

Eröffnung der B3 Biennale im Museum Angewandte Kunst Frankfurt
v.r.: Festival-Leiter Bernd Kracke, Brian Eno, MAK-Direktor Matthias Wagner K
Foto: Malte Sänger

B3-Sonderschau »Immersionen« im Deutschen Architekturmuseum

Robert Johnson Theorie mit Brian Eno
Foto: Robert Schittko

Master Talk mit Dean O'Gorman
Foto: Dominik Dresel

Preisverleihung
Brian Eno erhält BEN für sein Lebenswerk
v.l.: Slyvia von Metzler, Bernd Kracke, Brian Eno
Foto: Malte Sänger

Sense of Doubt. Wider das Vergessen
Ausstellung des Exzellenzclusters Nornative Orders der Goethe-Uni im MAK-Park
Foto: Dominik Dresel
B3&Bejing 2015

B3-Ausstellung im CAFA-Kunstmuseum
Das Kreativfestival präsentierte im Oktober 2015 in Frankfurt zehn maßgebliche chinesische Medien- und Konzeptkünstler_innen. Basis war eine Kooperation mit der Central Academy of Fine Arts Beijing (CAFA). Mit einer interdisziplinären und crossmedialen Ausstellung präsentierte die CAFA unter dem Titel »B3+Beijing. Moving in Time« vom 27. Mai bis 22. Juni 2015 im CAFA Museum 60 chinesische Künstler_innen, die zwischen den Medienwelten wandeln und neue crossmediale Sichtweisen bieten. Eine chinesisch-deutsche Jury wählte die zehn besten Arbeiten der Ausstellung für die Präsentation in Frankfurt während der B3 im Herbst 2015 aus. Die Ausstellung wollte sich nicht nur als reine Präsentation von Bewegtbildmaterial verstehen, sondern vielmehr einen innovativen Blick auf den Kreationsprozess der Werke werfen. In einem begleitenden Konferenzprogramm wurden crossmediale Thematiken in allen Facetten beleuchtet.
»Die aktuelle zeitgenössische chinesische Kunst zeichnet sich durch eine spannende künstlerische Vielfalt aus. Die Video- und Medienkunstszene ist vergleichsweise jung, innovativ und experimentierfreudig. Wir sind gespannt auf Einblicke in künstlerischen Projekte, die sich auf hohem technologischen und kreativen Niveau mit den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformationsprozessen von China auseinandersetzen. Wir freuen uns auf neue und ästhetische Ansätze und wichtige Impulse aus China«, sagte B3-Festivalleiter Prof. Bernd Kracke.
Das Projekt wurde von anerkannten Kunstexperten aus China und Deutschland unterstützt, darunter dem Präsidenten der Central Academy of Fine Arts, Fan Di’an, sowie der Frankfurter Medienkunst-Galeristin Anita Beckers.
Ausstellung
27. Mai bis 22. Juni 2015
CAFA-Museum
Festivalleitung
Di’an Fan, Bernd Kracke
Leitende Kuratoren
Huangsheng Wang, Xiewei Song, Anita Beckers
Ausführende Kuratoren
Chunchen Wang, Jun Jin, Jun Fei
Kuratorische Assistenz
Yue Yi, Ge Yu
Projektmanagement
Xuan Zheng
Medien-Promotion
CAFA Museum team
Realisierung
CAFA-Museumsteam

HfG-Präsident und B3-Leiter Prof. Bernd Kracke bei der Ausstellungseröffnung in Beijing

Pressestimmen: Bericht bei CCTV (engl.)
B3 Autumn School 2014

Mit rund 2.000 Teilnehmern feierte die B3 Autumn School in Frankfurt eine erfolgreiche Premiere. Vom 29. September bis 4. Oktober 2014 war der kreative Nachwuchs aus Deutschland und Europa eingeladen, die neuesten Trends, Technologien und Entwicklungen in den Bereichen Film, TV, Web, Design, Games, Kunst und Sound hautnah und praxisorientiert kennenzulernen. 40 regionale, nationale und internationale Medien-Experten und Künstler gaben in 35 Workshops ihr Wissen an Schüler, Lehrer, Studierende und Young Professionals weiter.
Ein zentrales Highlight war der parallel stattfindende B3 Think Tank, in dem das Leitthema der B3 2015 „Expanded Senses" diskutiert wurde. Der B3 Think Tank versammelte rund 60 internationale Vordenker aus sechs Ländern, um die B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 programmatisch vorzubereiten.
Veranstaltet wurde die Autumn School von der HfG Offenbach in Kooperation mit der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).
B3 Biennale 2013
Expanded Narration
Die erste B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
»Wohl dem, der sagen kann >als<, >ehe< und >nachdem< (...). Und Ulrich bemerkte nun, dass ihm dieses primitiv Epische abhanden gekommen sei, woran das private Leben noch festhält, obgleich öffentlich schon alles unerzählerisch geworden ist und nicht einem Faden mehr folgt, sondern sich in einer unendlich verwobenen Fläche ausbreitet.«
(Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften)
Die erste B3 Biennale des bewegten Bildes ist 2013 mit ihrem inhaltlichen Leitthema »Expanded Narration. Das neue Erzählen« als neues Veranstaltungsformat in Frankfurt am Main und dem erweiterten Rhein-Main-Gebiet mit dem Ziel gestartet, eine breit angelegte Plattform für die Auseinandersetzung mit dem Bewegtbild zu schaffen. Getrieben wurde dieser Ansatz von der Einsicht, dass das bewegte Bild eine zentrale Rolle in der Kultur des 21. Jahrhunderts einnimmt. Alle Aspekte von der Kreation über die Produktion bis zur Distribution und Rezeption sowie der Vermittlung und wissenschaftlichen Reflektion bewegter Bilder wurden in die Betrachtung einbezogen und ebenso einem Fachpublikum wie auch einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Das Debüt überzeugte auf Anhieb rund 25.000 Besucher aus zwölf Ländern. Das fünftägige Programm war mit zahlreichen internationalen Stars der Medienwelt bestückt, darunter Laurie Anderson, Robert Wilson, Ziad Doueiri, Rhianna Pratchett, Dick Hebdige, Veena Sud, Don Daglow und viele mehr.
Die drei Module, die die B3 auch zukünftig mittragen werden – Festival, Parcours und CampusMarkt– machten in der Vielfältigkeit ihres Programms „Das neue Erzählen“ erlebbar und zeigten damit, wie dessen „Fäden sich zu einer unendlich verwobenen Fläche“ ausbreiten, um bei den Worten Robert Musils zu bleiben. Die sechs inhaltlichen Themenschwerpunkte lagen hierbei auf TV-Serien, Games, Immersion, Transmedia, Kunst und Kino.
Die B3 Biennale konnte durch die Auswahl ihrer nationalen und internationalen Gäste und durch die Auswahl der im Parcours und während des Festivals ausgestellten Werke beweisen, dass auch im 21. Jahrhundert trotz Krisen und dem verkündeten Tod des Autors das Erzählen, das Erfinden von Geschichten zu einer der elementarsten Kulturtechniken gehört.
»Nicht nur die Realgeschichte expandiert, sondern auch die fiktive Erzählung, (...) je mehr wir rationalisieren, umso mehr müssen wir erzählen. Je moderner die moderne Welt wird, desto unvermeidlicher wird die Erzählung: narrare necesse est«
(Odo Marquard).
Die B3 hat sich dieser Expansion des Erzählens gestellt. Sie hat auf verschiedenen Ebenen der Darstellung und Reflexion Kino, Fernsehen und Neue Medien und ihre innovativ-narrativen Logiken ausgestellt, gefeiert, befragt und eine Orientierung für das Kommende angeboten.
Eröffnung B3 Campus
Markt in den Römerhallen
B3 Parcours
Partner 2013
Der B3 Parcours 2013 war ein wesentliches Kernstück der B3 Premiere und wurde durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert
- Deutsches Filmmuseum
- Frankfurter Kunstverein
- Städelschule
- Schirn Kunsthalle
- MMK Museum für Moderne Kunst
- Museum Angewandte Kunst
- Museum für Kommunikation
- Weltkulturen Museum
- Portikus Frankfurt
- Museum Wiesbaden
- Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
- Sinclair Haus/Altana Kulturstiftung Bad Homburg
- Atelier Frankfurt
- basis Frankfurt
- Galerie Anita Beckers
- Galerie Heike Strelow
- Kai Middendorf Galerie
- Weißfrauen Diakoniekirche
- Robert Johnson Offenbach

Podiumsdiskussion
Frankfurter Kunstverein
Foto: Dominik Dresel
Eröffnung B3 Festival
Frankfurter Kunstverein

Laurie Anderson erhielt am 2. November 2013 den B3 BEN Award für ihr Lebenswerk im Frankfurter Kunstverein, überreicht durch Sylvia von Metzler
Foto: Clemens Mitscher
Die Preise der B3 Biennale 2013
- Die erste B3 Biennale vergab verschiedene Preise für Profis und für den Nachwuchs. Neben den ausgelobten Preisgeldern sorgten auch die nominierenden Kuratoren sowie die internationalen Juroren und schließlich die Qualität der Preisträgerinnen und Preisträger für eine hohe Anerkennung.
B3 Ehrenpreis für das Lebenswerk
Laurie Anderson
BEN Hauptpreise 2013
- Linear: Richard Mosse »The Enclave«
- Nonlinear: Candice Breitz »Treatment«
- Transmedial: The Riahi Brothers »Everyday rebellion«
BEN Nachwuchspreise 2013
- Linear: Laura Labs / Max Kerkoff »Volksbühne«
Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg - Nonlinear: Philipp Bergmann/Matthias Schönijahn »Breaking News«
Justus-Liebig-Universität Gießen - Transmedial: Nikolas Schmid-Pfähler/Carolin Liebl »Vincent&Emily«
HfG Offenbach
Ultrashort Wettbewerb 2013
#B3expandednarration
- Vine: 1. Platz: Oliver Rossol, 2. Platz: Daniel Herzog
- Instagram: 1. Platz: Janja Milosevic, 2. Platz: Igor Štromajer
#B3live
- Vine: 1. Platz: Yaschar Scheyda, 2. Platz: Maximilian Witt
- Instagram: 1. Platz: Marco Seifert, 2. Platz: Max Brück

B3 BEN Award
Gestaltung: Trevor Gould
Photo: Malte Sänger
B3 Preisverleihung
Arash T. Riahi, Arman T. Riahi
Vortrag Douglas Gordon
The Enclave
von Richard Mosse
Ausstellung »Nonliteral« im Atelierfrankfurt, kuratiert von Anita Beckers und Heike Strelow

Aftershow-Party
Gibson Club, Frankfurt
Foto: Malte Sänger
B3 Campus Markt
Römerhallen

Vortrag Robert Wilson
Foto: Rudi Weißbeck
Kalender
28. November 2017 bis 21. Oktober 2022B3: Finissage & Familientage
bis 23. OktoberHAB Launch @ B3
12:00 UhrB3 Biennale 2022: Transformation
bis 23. OktoberB3 Biennale 2021: Identity
bis 24. OktoberB3 in depth: Anouk Wipprecht
18:00 UhrB3 in depth: Chris Hülsbeck
18:00 UhrB3 Biennal 2020: Truths
bis 18. OktoberB3 Biennale des bewegten Bildes
bis 3. DezemberNews
B3 Short Film Competition: Call for Entries
Das B3 Festival des bewegten Bildes lädt herzlich dazu ein, Kurzfilme für den B3 Kurzfilmwettbewerb 2023 in Frankfurt am Main einzureichen. Die Gewinner_in des Wettbewerbs wird mit dem B3 BEN Award ausgezeichnet. Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023
Call for Entries: HessenLab @ B3 Biennial
From October 14 to 17 2023 B3 Festival of the Moving Image invites 25 emerging talents from the field of moving images to take part in an intense four-day training programme. Application Deadline: June 12, 2023.
B3 Biennale des bewegten Bildes: Erste Gäste
Mit den Autor_innen Jo Baker und Daragh Carville sowie dem Regisseur Damien Goodwin stehen die ersten Gäste der diesjährigen B3 fest. Die B3 geht vom 15. bis 23. Oktober 2022 mit dem Fokus »Transformation« an den Start.
Open Call: HessenLab
Die B3 Biennale des bewegten Bildes und die HessenFilm und Medien GmbH starten mit der gemeinsamen Initiative HessenLab am 1. Juni die weltweite Ausschreibung für ein internationales Trainings- und Mentoring-Programm für Young Professionals.
B3 in depth
In der neuen Online-Interviewreihe »B3 in depth« stellt sich die B3 Biennale des bewegten Bildes jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat gemeinsam mit Kreativschaffenden die essentiellen Fragen der Branche. Was bringt die Zukunft?
Ausschreibung: Leitung Festivalplanung (m/w/d)
Im Rahmen des Veranstaltungsprojekts B3 Biennale des bewegten Bildes 2021 suchen wir ab sofort für das Jahr 2021 eine Leitung Festivalplanung (m/w/d) auf Honorarbasis.
B3 Biennale kooperiert mit THE ARTS+
THE ARTS+ Future of Culture Festival, das jährlich im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfindet, und die B3 Biennale des bewegten Bildes vereinbaren eine strategische Partnerschaft. Beide Events finden vom 16. bis 20. Oktober 2019 statt.
B3@TheArts+Frankfurter Buchmesse
Die B3 Biennale des bewegten Bildes präsentiert vom 10. bis 14. Oktober im Rahmen der Kulturmesse „TheArts+“ Filmemacher_innen aus Großbritannien.
Die B3 Biennale zu Gast auf der Shanhgai Design Week
Vom 31. August bis 2. September 2018 ist die B3 Biennale des bewegten Bildes mit ausgewählten Künstler_innen und Aktionen auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern zu Gast auf der Shanghai Design Week.
B3 und ARTE 360° auf dem Hessentag 2017
Die B3 Biennale des bewegten Bildes und ARTE 360° präsentieren auf dem Hessentag 2017 in Rüsselsheim die Möglichkeiten von VR-Reality-Brillen. Die Besucher_innen können in virtuelle Welten eintauchen.
B3 bei Berlinale 2017
Das B3-Team um Festivalpräsident Bernd Kracke war auf der diesjährigen Berlinale vertreten und nahm am Empfang der Hessischen Landesregierung teil. Außerdem traf sich das Team mit Künstlern und Kooperationspartnern für die B3 2017.
Graduiertenkolleg mit HfG-Beteiligung
An der Goethe-Universität wird im Laufe des nächsten Jahres das erste Graduiertenkolleg mit einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt entstehen, an der auch Wissenschaftler_innen der HfG sowie die B3 Biennale des bewegten Bildes beteiligt sind.