Film
-
Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet
T +49 (0)69.800 59-237
Hauptgebäude, Raum 14
-
Caroline Pitzen
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
T 49 (0)69.800 59-237
Hauptgebäude
Lehrbeauftragte
Cornelia Böhm, Annett Busch, Susanne Foidl, Caroline Kirberg, Christine A. Maier u.a.
Extern

Hier ist Film
Das Lehrgebiet Film wurde zu Beginn des Wintersemesters 2020/2021 neu besetzt. Von nun gestalten Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet und Prof. Tatjana Turanskyj die Lehre in zwei autonomen und komplementären Teilzeitprofessuren.
Ein neues »Offenbacher Modell« der Filmausbildung ist im Entstehen, das mutig macht, die heutigen ästhetischen, technischen und sozialpolitischen Herausforderungen im Filmemachen und Filmdenken zu befragen.
An das Lehrgebiet Film sind das VideoLab (Claus Withopf) und das AudioLab (Bernd Zimmermann) angeschlossen; Lehraufträge und Gäste aus dem In- und Ausland erweitern das Lehrangebot.
Projekte

kleine formen
Eine naheliegende Strategie im Umgang mit der Corona-Pandemie besteht darin, Film in vorläufige, beiläufige und mobile Formate zu übersetzen und damit rauszugehen, um in kleinen formen dessen Zauber in nächster Umgebung zu erleben.
Anstelle großer Gesten und fertiger Werke in geselliger Runde sind Fragmente, Experimente, Work in Progress zu sehen: in Schaufenstern, an Hauswänden gegenüber, für Passant_innen im Vorbeigehen, ab Einbruch der Dunkelheit. Vom 27. August bis 12. September 2020 in Offenbach und Frankfurt an verschiedenen Orten.
Die »kleinen formen« sind Teil der HfG-Interventionen #2.
Mit Filmen von
fatal furies, Merlin Heidenreich, Sophia Igel, Kandis & Maus, Pei-Chin Lee, Balduin Mund, Evelyn Roh, Johanna Schuckhardt, Savvy Sun & Kaiyuan Yang
27. August bis 12. September 2020, Offenbach und Frankfurt
Download

kleine formen
Kalender
27. August 2020 bis 23. Juni 2022Zu Gast im Lehrgebiet Film: Octavia Crummenerl Gloggengießer
17:00 Uhr, Raum 09/EGZu Gast: Ted Fendt
15:00 Uhr, Raum 09/EGLe moindre geste. die kleinste Geste
15:00 Uhrarsenal 3 im Mai: Werkschau Tatjana Turanskyj
bis 9. Junikleine formen
bis 12. SeptemberNews
Ausschreibung: HAB-Hochschulabschlussförderung
Projekt-Förderung für künstlerische/gestalterische Studien-Abschlussarbeiten in zeitbasierten Medien und Bewegtbild an teilnehmenden hessischen Hochschulen. Deadline ist der 1. Juli 2022, 24 Uhr.
LICHTER VR Storytelling Award für Nicolas Gebbe
Der HfG-Alumnus Nicolas Gebbe hat beim 15. LICHTER Filmfest Frankfurt International mit seinem Film »Lockdown Dreamscape VR« im Virtual Reality-Wettbewerb den mit 1.000 Euro dotierten LICHTER VR Storytelling Award gewonnen.
Hessen Talents 2022
Zum 14. Mal ist der hessische Filmnachwuchs mit dem Programm »Hessen Talents« auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale präsent. Im Programm laufen u.a. HfG-Produktionen von Caren Wuhrer, Sriram Srivigneswaramoorthy und Yiying Gao.
Weltpremiere in Sundance
Der Diplomfilm »Zoon« von HfG-Alumnus Jonatan Schwenk wird auf dem Sundance Film Festival (20.–30. Januar 2022) Weltpremiere feiern.
Trauer um Tatjana Turanskyj
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach trauert um Tatjana Turanskyj, die am Samstag im Alter von 55 Jahren nach langer Krankheit in Berlin gestorben ist. Die Regisseurin und Produzentin war seit dem Wintersemester 2020 Professorin für Film an der HfG.
Moving Image Book Award
Für ihre Publikationen über den Schauspieler und Filmregisseur Med Hondo wurden die Herausgeberinnen Marie-Hélène Gutberlet, Professorin für Film an der HfG und Brigitta Kuster mit dem international renommierten Moving Image Book Award der Kraszna Krausz Foundation ausgezeichnet.
Hessen Talents 2021
Zum 13. Mal ist der hessische Filmnachwuchs am 3. März 2021 mit dem Programm »Hessen Talents« auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale präsent. Im Programm läuft u.a. der Film »Restmüll« von HfG-Student Merlin Heidenreich.
»Hessen Talents« auf der Berlinale 2020
Im Rahmen des Nachwuchsprogramms »Hessen Talents« werden auch auf der 70. Berlinale (20.2–1.3.2020) Kurzfilme von Studierenden und Absolventinnen und Absolventen hessischer Hochschulen gezeigt, darunter fünf Projekte aus der HfG.