Stiftungsprofessur
-
Prof. Dr. Kai Vöckler
T +49 (0)69.800 59-140
Hauptgebäude, Raum 309
Die Stiftungsprofessur ist als Forschungsprofessur ausgerichtet und deshalb nicht curricular eingebunden. Vielmehr werden kooperativ Lehrveranstaltungen mit KollegInnen beider Fachbereiche sowie Symposien und Tagungen konzipiert und durchgeführt. Zusammen mit Prof. Georg-Christof Bertsch und Prof. Peter Eckart erfolgte 2014 die Gründung des DML – Designinstitut für Mobilität und Logistik am Fachbereich Produktgestaltung.
Stifter der Professur sind die Stadt Offenbach, die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH (SOH) und die Dr. Marschner Stiftung Frankfurt am Main. Zustifter sind die Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach, die Wirtschaftsinitiative RheinMain, die Energieversorger Offenbach AG (EVO) und die Mainova Frankfurt.
Doktorandin
Sinnbilder der Vergangenheit – Die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
Betreuende: Prof. Dr. Kai Vöckler, Prof. Dr. Hans Zitko
Projekte der Stiftungsprofessur 2010-2014
Analyse der Entwicklungsdynamik kreativer Milieus in Offenbach
Analyse und visuelle Darstellung. Vermittlung in Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen. Lehrveranstaltung im Sommersemester 2011 in Kooperation mit Prof. Heiner Blum (Experimentelle Raumkonzepte) und mit Prof. Klaus Overmeyer (Bergische Universität Wuppertal), siehe auch die von Klaus Overmeyer et al. erstellte Studie »open OF. Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung in Offenbach«, 2011.

OFlovesU
Aufbau der OFlovesU-Plattform
Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie OFlovesU (Facebookseite, initiiert von Prof. Stefan Landrock; Stadttouren, entwickelt bei Prof. Heiner Blum) in Zusammenarbeit mit Urban Media Projects zur Webplattform oflovesu.com in Kooperation mit Prof. Heiner Blum und Prof. Eike König. Diese höchst erfolgreiche Kommunikationsplattform (inklusive des Raumfinder-Programms, das an Studierende und Kreative Arbeitsräume und Wohnungen vermittelt) wird derzeit weiter ausgebaut mit Informationen für junge Familien zur Kinderbetreuung und Schulangeboten. www.oflovesu.com

Ausstellung der Konzepte für den ASRM 2015 im Deutschen Architekturmuseum DAM Frankfurt, 2014
Foto: Jessica Schäfer
Architektursommer Rhein-Main 2015
Entwicklung des Kulturformats Architektursommer Rhein-Main 2015 in den Städten Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Gründungsmitglied des Trägervereins Architektursommer Frankfurt Offenbach e. V. Sprecher des Architektursommers Rhein-Main seit 2011. Internationaler Workshop im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zum RheinMainBand (Wiesbaden/Mainz und Frankfurt/Offenbach), 7. bis 10. April 2014; Ausstellung der Ergebnisse im DAM (20. Mai bis 9. Juni 2014). Konzepte für das Kaiserlei-Areal entlang des Mains an der Grenze von Frankfurt und Offenbach wurden von den Architekturbüros Superpool (Istanbul), AWP (Paris), URBED (London) und feld 72 (Wien) entwickelt. Umsetzung im September 2015. www.asrm2015.de

Prozessplanung Masterplan Offenbach 2012-2014
Vorbereitung Masterplan Offenbach
Als Vertreter der HfG Offenbach Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins »Offenbach offensiv« zur Vorbereitung eines Masterplans für Offenbach (auf Initiative der IHK Offenbach). Mitglied der Lenkungs- und Koordinierungsgruppe Masterplan Offenbach, kontinuierliche Mitarbeit seit 2012. Schwerpunkt des Masterplans soll die Ansiedlung von Unternehmen und Zuzug einkommensstarker Bevölkerungsgruppen sein, als wichtig wird auch ein Imagewandel erachtet. Entwicklung wesentlicher konzeptioneller Bausteine wie die Fokussierung auf die o. g. Zielstellung sowie methodisch die Kombination einer Planungs- mit einer Kommunikationsstrategie (innovatives Planungsverfahren).
Offenbach als Kreativstadt
Vernetzung in der Region (Vorträge, Ausstellungen, wie z. B. bei Hessen Design im Oktober 2012) und Sichtbarkeit national (Vorträge, Einbindung Offenbachs in Forschungsvorhaben wie den »Baukulturatlas Deutschland 2030/2050« als einer der ausgewählten Beispielstädte; in Bearbeitung). Publikationen und Vorträge; Konzeption und Durchführung der Konferenz »Die kreative Stadt – Marketingzauber oder Entwicklungsressource?« (HfG, 3. Februar 2012).
Kooperative Lehrveranstaltungen
Auseinandersetzung mit Offenbach in kooperativen Lehrveranstaltungen an der HfG; beispielsweise das Seminar »Stadt ergänzen« mit Prof. Heiner Blum im Sommersemester 2013 oder das Diplomprojekt (Nebenfach) zu einem Kinderbuch über Offenbach (Betreuer Prof. Klaus Hesse), 2014. Kooperative Lehrveranstaltungen zu Offenbach auch mit KollegInnen anderer Hochschulen (Bergische Universität Wuppertal, Technische Universität Darmstadt, Architectural Association London).
Zukunftslabor Hochschule für Gestaltung
Strategische Überlegungen zur HfG als Nukleus kreativer Entwicklung der Stadt Offenbach respektive des Neubauvorhabens, Einbindung in das Zukunftslabor der HfG.