Prof. Georg-Christof Bertsch
T +49 (0)69.800 59-150
F +49 (0)69.800 59-151
Main building, room 205
Consultation
by appointment
Discipline
Subject/Area
Theory/Science
Faculty
Function
Honorary professor
Institutes
Design Institute for Mobility and Logistics (DML)
International Project Platform Offenbach (IPPO)
Extern

Vita
Georg-Christof Bertsch (born in 1959 in Seeheim), studied Art and Technology History at Berlin Technical University, and worked as a correspondent for Wolkenkratzer Art Journal and New York-Berlin, founded a gallery for contemporary art in Barcelona. In 1995 set up Bertsch.Brand Consultants. Since 2009 Honorary Professor at HfG Offenbach. Since 2011 Mitglied member of the Board of Trustees of Weltkulturen Museums, Frankfurt/Main. Founded HfG-Institute IPPO (2007) with Prof. Petra Kellner, and DML (2014) with Prof. Peter Eckart and Prof. Dr. Kai Vöckler.
Publikationen (Auswahl)

Prof. Georg-Christof Bertsch ist Autor von u.a. über 200 Rezessionen und Essays, 80 umfangreichen Blogbeiträgen in Stylepark und DML-BLOG, Autor von 40 umfangreichen Rezensionen zu Ausstellungen in den Zeitschriften WOLKENKRATZER ART JOURNAL, Neue Kunst in Europa, New-York-Berlin und als Kunst- und Designberichterstattter für TIP Berlin, Pflasterstrand und Journal Frankfurt. Er hat Vorworte zu zahlreichen Kunstkatalogen verfasst.
Seit 2010 hat er sich auf die Publikation in Blogs, seit 2019 auf jene in Video- und Audiopods konzentriert. Seit Juli 2020 ist er, gemeinsam mit Rainer Gehrisch, Chefredakteur des DDCCAST, dem wöchentlich erscheinenden Podcast des Deutschen Design Club zu nachhaltigen Designthemen.
Literatur von Georg-Christof Bertsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek hier.
Wikipedia-Eintrag von Georg-Christof Bertsch hier.
Monografien
- »Alfredo Arribas«, mit einem Vorwort von TUSQUETS BLANCA, Óscar, Wasmuth Verlag, Tübingen, 1993
- »Ich schlafe nie«, Wasmuth Verlag, Tübingen, 1995
- »Der Wasserkessel von Michael Graves«, form Verlag, Frankfurt am Main, 1997
Co-Autorenschaft
- Polytexte, Katalog zum Polytexte the word meets the objects, hrg. zusammen mit KALLFELZ, Selbstverlag zusammen mit Bärbel Grässlin, mit einem eigens für die Publikation von Martin Kippenberger exklusiv für die Publikation geschaffenen Cover »Dialog mit der Jugend«, Frankfurt am Main, 1987
- SED-Schönes Einheits Design, Design der DDR, zusammen mit dem Fotografen Ernst Hedler (seitdem über 30 Auflagen), Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1991
- Selbstbedienung, Ausstellungskatalog der gleichnamigen Ausstellung, Herausgeber, zusammen mit DIETZ, Matthias, INSTANT Nr. 43, INSTANT Verlag, Frankfurt am Main, 1991
- Ambiente Euro Design Guide, (erstes deutsches Lexikon zu zeitgenössischem Design ) zusammen mit FRIEDRICH, Barbara, Heyne Verlag, München, 1992
- Attitudes for the next Millennium, zusammen mit HÖGER, Hans, p. 213 in: Szenenwechsel, German Design goes Rocky Mountain High, Hrg. Design Zentrum München, form Verlag, Frankfurt am Main, 1997
- Cataloonia! un pais es dibuixa cap al futur in: Cataloonia! Ausstellungskatalog hrg. zusammen mit BEHR, Monique, Ausstellungskatalog, Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main, 2007
- Material Grove - from traditional material to material innovation", zusammen mit HOLZBACH, Markus, HfG University of Art & Design Offenbach Press, 2014
Essays & Onlineartikel
- »10 Thesen zu Ginbande« (zusammen mit STEFFEN, Dagmar), in: Design Horizonte, Jahresschrift der Desigs Horizonte e.V., Frankfurt am Main, 1991, p.3
- »Zukunft was war das?« in: Vom Bauhaus bis Bitterfeld, Hrg. HALTER, Regina, anabas Verlag, Frankfurt am Main, 1991, pp. 98-108
- »Ästhetische und soziale Fragen moderner Wohnmöbelproduktion«, pp. 183-191, in: Die Zukunft der Stadt, Hrg. FRICKE, Werner, Verlag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 199
- »Design dell' Est«, pp. 171-174 in Abitare, Milano, 6/1996
- »Klassiker von morgen – über was reden wir da eigentlich?« (Vorwort) p. 11f. in: Deutsche Standards, Hrg. KRICHBAUM, Jörg, Edition Arcum, Köln 2. Aufl. 1996
- »Build or Die. Constructing survival.« In: FEZER, Jesko ed: Designcity. Die Gestalten Verlag, Berlin 2006, pp 149 f.
- »Der Raum der Erinnerung«, in: V+W Designmatrix, Hrg. HOET, Jan, Marta Herford, Hatje Cantz, Ostfildern, 2006, pp. 113-144
- »Avrupali, kendi kültür baskentini tanimiyor« in: Cumhuriyet Hafta vom 31. August 2007, pp. pp 1 and 13
- »Undisciplined? Design in an age of massive change« in: HÖGER, Hans ed: Design Research. Mailand 2008, pp. 96–117.
- »Mit der Laubsäge in die Zukunft (über die neue Generation indischer Architekten in Kolkata)«, 16. Februar 2010, http://www.stylepark.com
- »Die zwei Göttinnen des indischen Designs«, 14. Juli 2011, www.stylepark.com
- »Solarökonomie in Indien (über solarthermische Systeme von Deepak Ghadhia in Gujarat)«, 3. August 2011, www.stylepark.com
- »Für manche wird es offenbar zu kompliziert« (über Designausbildung in Deutschland) im Rahmen der Serie Debatte Designausbildung, 6. März 2012, www.stylepark.com
- »Bücher und Buchstaben und Schreibschrift« in: KLIMMT, Reinhard ed. Reihenweise. Die Taschenbücher der 50er Jahre, 2 volumes. Achill Press, 2016, Bd. I,
- »Nachhaltiges digitales Design. Jetzt.« in: Digital Design Jahrbuch 2021. Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Berlin 2021
-
»Abgebrannt.« Kommentar für das Magazin des Deutschen Design Club. Frankfurt 2021.
Zeitungsartikel
- »Werte zeigen sich nur im Handeln.« in: Frankfurter Neue Presse, 15. Oktober 2020
Artikel hier