Erfolg beim James Dyson Award

vor 8 Jahren
Julian schwarze

Julian Schwarze

Der HfG-Absolvent und wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich Design, Julian Schwarze, zieht mit seinem Diplomprojekt »Bee2Bee – Bestäubung von Monokulturen durch ein neues Bild des Imkerns« ins internationale Finale des diesjährigen James Dyson Awards ein. Betreut wurde das Projekt von Peter Eckart, Professor für Produktdesign und Integrierendes Design an der HfG Offenbach. 

Julian Schwarzes »Bee2Bee« wurde von einer Jury aus Dyson-Ingenieuren aus knapp 1.000 Einreichungen in die Shortlist der besten zwanzig internationalen Arbeiten gewählt. Mit der Aufnahme in die Shortlist hat der Nachwuchsdesigner nun die Chance, sein Projekt auch international bekannt zu machen. Zudem erhält der/die internationale Gewinner_in £30,000, um die Erfindung weiter zu entwickeln. Weitere £5,000 gehen an den Fachbereich des Preisträgers/der Preisträgerin. Auch die Zweit- und Drittplatzierten auf internationaler Ebene werden mit einem Geldpreis von jeweils £5,000 ausgezeichnet.

Bee2Bee ist ein mobiles, leichtes und schnell aufbaubares Kultursystem für Bienen. Es dient den Völkern als Bienenstock in einer sich verändernden und unattraktiv werdenden Landschaft. Mittels digitaler Vernetzung werden die Bienenvölker überwacht, sodass rasch auf Krankheiten der Insekten reagiert werden kann.

Der James Dyson Award ist ein internationaler Design-Wettbewerb für Studentinnen und Studenten in 20 Ländern. Er wird von der James Dyson Foundation durchgeführt – einer von James Dyson gegründeten Stiftung, die die Kreativität von Nachwuchsingenieur_innen und -produktdesigner_innen fördert.

30.09.16

Bee2bee 2 julian schwarze diplom2015

Bee2Bee