Out now: Publikation zum Festival der jungen Talente

vor 2 Jahren

Die Publikation ist erhältlich über die Bibliothek der HfG (Schutzgebühr 20 Euro plus Versandkosten): bibliothek@hfg-offenbach.de

Fdjt dokumentation scans nobg 1

Die Publikation zum Festival der jungen Talente (FDJT), das im Mai 2022 seine 10. Ausgabe im Frankfurter Kunstverein und im Offenen Haus der Kulturen feierte, ist erschienen. Das Buch blickt zurück auf die Jubiläumsausgabe und stellt Überlegungen an zu einem gemeinsamen Ort für die darstellenden und bildenden Künste. Die Redaktion bestand aus Ellen Wagner, Björn Drenkwitz und Ulrike Grünewald, die Gestaltung hat Katharina Landisch übernommen.

Was seit seiner Gründung im Jahr 2000 durch den Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. als Vernetzungsplattform zwischen Städten und Disziplinen, als Kooperationsinkubator gedacht war, ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Nachwuchsfestival für bildende und darstellende Künste im Rhein-Main-Gebiet avanciert. Das FDJT hat über die Jahre in ganz unterschiedlichen Formen, Kontexten und Locations stattgefunden: im Capitol und der Messe in Offenbach, im Hafen 2, auf dem Offenbacher EVO-Gelände und in der ehemaligen Diamantenbörse, auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität und im Senckenberg Naturmuseum, dann wieder im Offenbacher Hafen als multilokales Event in Ölhalle, Lokschuppen, Boxclub und der EVO-Halle. Einige der erwähnten Gebäude sind bereits verschwunden.

Konstant geblieben ist über die Jahre der Grundgedanke: den institutionellen oder auch urbanen Raum mit multidisziplinären Arbeiten junger Künstler_innen zu bespielen und dabei den Kooperations- und Interdisziplinaritätsgedanken zu leben. 

Seit 2016 wird das FDJT federführend von Ulrike Grünewald aus dem Büro für Wissenstransfer an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach koordiniert.

Klappentext

Das Festival der jungen Talente ist seit seiner Gründung im Jahr 2000 entscheidender Antrieb für jungen Künstler_innen der Region, sich zwischen den Städten zu vernetzen. Neben einer umfassenden Fotostrecke zu den Projekten des Festivals 2022 enthält der vorliegende Band Überlegungen zu einem gemeinsamen Ort für die darstellenden und bildenden Künste ebenso wie mehrere Interviews mit Alumni und Alumnae, die ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke aus früheren Festivalausgaben mit uns teilen. Eine Reihe von Statements ausschlaggebender Personen, die das Festival in seiner Gründungsphase sowie auf seinem Weg begleitet haben, durchzieht das Buch, auf bisherige Errungenschaften und Herausforderungen verweisend.

Die Publikation wurde durch die Crespo Foundation ermöglicht.

ISBN: 978-3-945365-37-3

177 Seiten