22 May until 24 May 2025

Ag Politics day: Geschichtsabdrucke

250506 geschichtsabdrucke rz plakat

Geschichtsabdrucke

Stadtstempel-Projekt mit studio pari–pari + Antifaschistischer Stadtrundgang der Geschichtswerkstatt Offenbach

Am 22.5.1933 fand auf dem Schlossplatz in Offenbach eine öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten statt. Unterstützt wurde diese von den Schüler_innen und Lehrenden der Technischen Lehranstalten, der Vorgängerinstitution der HfG. Um diese Verfehlung nicht ins Vergessen geraten zu lassen und sich kritisch mit aktuellen rückwärtsgewandten, rechten und faschistischen Tendenzen auseinanderzusetzen, engagiert sich die Ag Politics day der HfG. 

Für den Jahrestag 2025 sollen in einem gestalterischen Workshop sogenannte »Geschichtsabdrucke« im Offenbacher Stadtraum aufgenommen und künstlerisch verarbeitet werden. Die Geschichtswerkstatt Offenbach bietet mit dem »Antifaschistischen Stadtrundgang« Einblicke in die Orte und Geschehnisse von 1933—1945. studio pari–pari, Marina Kampka und Lena Schrieb, ermöglichen mit dem Stadtstempel-Projekt eine künstlerische Auseinandersetzung. Mittels eines Knetstempels können die Workshop-Teilnehmer_innen Strukturen/Buchstaben/Formen aufnehmen und mit Stempelfarbe künstlerisch abdrucken.

Projektbeteiligte

Konzept: Johanna Siebein und Paula Schneider, Ag Politics day mit Claus Withopf, studio pari–pari (Marina Kampka/Lena Schrieb), Geschichtswerkstatt Offenbach (u.a. Barbara Leissing, Gabriele Hauschke-Wicklaus, Angelika Amborn-Morgenstern, Brigitte Bach-Graß). Gestaltung: Amelie Paquin. Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

Für HfG

22. Mai 2025, 13–18 Uhr

Offen für alle

24. Mai 2025, 11–16 Uhr

Treffpunkt

Büsingpark Offenbach (an der Löwen-Skulptur)

Anmeldung

bis 20.5.2025 unter: eCampus oder schneider@hfg-offenbach.de