Ein Angebot der Bildungsstätte Anne Frank
Wie erkennen wir Antisemitismus, wie tritt er in Erscheinung und welche Handlungsstrategiengibt es dagegen? Das Seminar bietet Austauschmöglichkeiten und sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus zu erkennen. Ziel ist es, eine selbstreflexive Haltung zuentwickeln, die Funktion von Antisemitismus zuverstehen und die Perspektiven von Betroffenenernst zu nehmen. Fokussiert wird dabei mithilfe verschiedener Fallbesprechungen insbesonderedas Erkennen von israelbezogenem Antisemitismus innerhalb polarisierter Debatten im Kunst- und Kulturbereich. Im Seminar werden Räume zur Reflektion geöffnet und es wird anhand verschiedener Beispiele mit den Teilnehmenden der Frage nachgegangen, wie man sich dazu antisemitismus- und rassismuskritisch verhalten kann. Darauf aufbauend wird ein Austauschraum für Handlungsperspektiven für den Arbeitsbereich Kunst und Kultur im Umgang mit Antisemitismus geboten.
Die Themen des Seminars umfassen:
Analyse & Sensibilisierung
- Historische Herleitung antisemitischer Narrative und Bildsprache
- Transfer zu heute
- Bildanalyse aktueller Medien
- Überblick über Debatten zu Antisemitismus in der Kulturszene
- Abgrenzung zu und Überschneidungen mit Rassismus
Haltung & Handlung
- Analyse konkreter Fallbeispiele aus der Kunst- und Kulturszene
- Transfer: Wo begegnet mir das Thema in meinem Arbeitskontext und wie kann ich damit umgehen?
Mind. 9 Teilnehmende und max. 20 Teilnehmende Dauer: 7h inklusive 1h Pause
25. Oktober 2024, 10–17 Uhr
Anmeldung
hier oder an Vivian Albano: s78737@stud.hfg-offenbach.de
Bei inhaltlichen Rückfragen wendet euch bitte an
Ellen Edler (edler@hfg-offenbach.de)