Diploma presentation Design

Posterdesign: Justus Gelberg
Diplomarbeiten
VARIETAS*
Lina Wullenweber
VARIETAS* ist ein modulares System der elektronischen Produkte von Wöhner, welches sich der entwickelten gestalterischen Stilmittel bedient. Das Konzept ist auf zukünftige, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen ausgerichtet. Es begleitet den Prozess der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Der Entwurf orientiert sich an einer Optimierung der Handhabung der Produkte. Darüber hinaus wird der Systemgedanke durch zusätzliche Modularität, nachträgliche Anpassungsmöglichkeiten, gemeinsame Wiedererkennungsmerkmale aller Module und einer Anpassung aller Maße an das Raster der Produktfamilien unterstützt.

Interconnecting Textiles
Marianne Pforte
Interconnecting Textiles ist eine Materialkollektion, die gezielt die menschlichen Sinne anspricht. Dabei durchdringen transparente, geometrisch klare Körper ein textiles Trägermaterial, wodurch ein visuell, auditiv und haptisch erfahrbares Komposit, das nicht in Vorder- und Rückseite unterteilt werden kann, entsteht. Beide Seiten sind so gestaltet, dass sie dazu einladen genauestens untersucht zu werden. Durch die Berührung gerät die Oberfläche in Bewegung. Diese wird mittels der durchdringenden Elemente auf die Gegenseite übertragen, wodurch wiederum Aufmerksamkeit erregt und zum Kontakt mit der Oberfläche angeregt wird. Somit wird eine Mensch-Mensch Interaktion provoziert, wobei das Komposit als Transmitter fungiert.

Foamwall
Teresa Mendler
Die Arbeit setzt sich mit dem Potential einer Technik auseinander, welche das Expandieren von Schäumen zwischen zwei Textilien zulässt. Diese Erkenntnis wurde in einen Entwurf übertragen, welcher stellvertretend für weitere Anwendungen steht. Foamwall ist ein Objekt, welches skulpturale Qualitäten mit funktionalen Eigenschaften vereint. Die einzelnen Module werden miteinander verbunden und bilden flexible räumliche Einheiten.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Siglinde Spanihel, unterstützt von Covestro und Febrik.

Linking Leather
Tamara Eda Temucin
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums des Deutschen Ledermuseums ist in Kooperation mit HfG-Studierenden eine multimediale Installation entstanden, bei der sich die Besucher_innen interaktiv durch ein Lederlexikon bewegen können. Hierbei erfahren sie Wissenswertes zur Geschichte und Vielfalt des Leders, aber auch Themen wie Ersatzmaterialien, Umweltschutz und Vegankultur stehen im Fokus.
Die Ausstellung ist noch bis zum 22.Oktober 2017 im Deutschen Ledermuseum zu sehen