Alisa Kronberger, HfG-Vertretungsprofessorin für Medientheorie, hält den Vortrag »There Are Tides in Our Body. Hydro-Logiken und -Ästhetiken des Schwitzens«
Schweiß ist ein ambivalenter Stoff. Als körperliche Flüssigkeit, soziales Zeichen und kulturelle Metapher markiert er Grenzbereiche zwischen Innen und Außen, Aktivität und Passivität, Körper und Umwelt. In vielen Diskursen – von aufklärerischen Ordnungssystemen bis zu aktuellen Arbeitskontexten – ist das Schwitzen negativ konnotiert: als niedrig, unkontrolliert, animalisch. Zugleich wird es in anderen Zusammenhängen positiv aufgeladen: als Zeichen von Leistung, Authentizität oder Transgression. Schweiß tritt auch als technologisch reguliertes oder verdatetes Phänomen in Erscheinung, etwa in Sensorik und Kühlinfrastruktur sowie medialen Repräsentationen.
Der deutschsprachige Workshop der Forschungsgruppe »Sweat – Sociology of Transpiration in the Age of Global Warming« setzt sich mit Körperflüssigkeiten, Kühltechniken, „schwitzenden Medien“ und feministischen Infrastrukturen auseinander. Dabei geht es nicht nur um Schweiß im engeren Sinne, sondern auch um methodische, materielle und politische Fragen, die sich an ihm entzünden lassen: um Haut, Klima, Affekt, Technik und Textilien.
13. Novemver 2025, ab 12:30 Uhr
Vortrag Alisa Kronberger gegen 17 Uhr
Anmeldung
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis 10. November bei Prof. Elena Beregow: elena.beregow@college-uaruhr.de