Wartung und Erwartung

11. November bis 12. November 2016
Depot
Breite Gasse 3
A-1070 Wien
Konzept und Organisation
Drehli Robnik, Vrääth Öhner
Veranstalter
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien /
Science Communications Research e.V / AkA – Agentur für kritische Architektur
Wahrnehmungen des Films / Wendungen zu Kracauer
Internationales Symposion zu Siegfried Kracauers 50. Todestag
Zum 50. Todestag von Siegfried Kracauer (1889-1966) am 26. November 2016 ist Zeit zu warten. Warten in Kracauers Sinn: vom Anhalten in Vorräumen der Wahrheit und in active passivity über ein Mutmaßen, dass da noch was kommt (filmische Wendungen, soziokulturelle Einrichtungen, politischer Wandel), bis zur Wartung/Aufrechterhaltung (maintenance) als Kritikpraxis. Mehr als um Werk-Expertise geht es um den Sinn, den Kracauer und Anknüpfungen an sein vielfältiges Schreiben und Denken heute haben und machen können; dies zumal im Wahrnehmen der Problem- und Intim-Beziehungen von Film, Gesellschaft und Geschichte.
Programm
11. November 2016
- Michael Wedel (Berlin)
Grausame Geschichte. Kracauer, Visual History und Film - Nia Perivolaropoulou (Duisburg-Essen / Paris)
Kracauers Filmtreatments zwischen Theorie und Kritik - Lia Musitz (Duisburg-Essen)
(Er)wartbarkeiten der Wirklichkeit - Drehli Robnik (Wien-Erdberg)
Burning through the causes: Kracauers Politik-Theorie von Paradox und maintenance in Zeiten von Faschismus 2 und Blair Witch 3
12. November 2016
- Ulrich Meurer (Wien)
– a shade too wordy … ? – Das rechte Gewicht der Rede beim Versuch, Amerikaner zu werden - Linda Waack (Berlin)
Ginzburg liest Kracauer. Eine Mikroanalyse - Marc Ries (Offenbach/M)
Vorletzte Bilder - Karin Harrasser (Linz)
Dokumente zu einer Kulturgeschichte der Saponier. Gegen den Tag mit Siegfried Kracauer - Gabu Heindl (Wien)
Kino als Res Publica: Im Austausch mit Kracauer über Architektur und Öffentlichkeit von Kino heute - Heide Schlüpmann (Frankfurt/M)
Raum geben. Plessner, Kracauer