7. FullDome Festival im Planetarium Zeiss Jena

Anlässlich des 7. FullDome-Festivals vom 29. Mai bis 1. Juni 2013 im Zeiss Planetarium Jena werden 360° Kuppelfilme uraufgeführt, die in einem erneuten Workshop der HfG in Zusammenarbeit mit der h_da mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) entstanden. Unter den Filmen sind drei Arbeiten von Studierenden der HfG. In diesem Jahr wird erstmals der SpatialSoundWave Award verliehen.
Der 360-Grad-Film ist ein junges Medium, das FullDome-Festival in Jena zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Kreativen weltweit. Das erste FullDome-Festival wurde 2007 vom Zeiss Planteraium Jena in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität Weimar, der Muthesius Kunsthochschule Kiel, der Fachhochschule Kiel und der HfG Offenbach initiiert. Inzwischen hat sich das Festival zum Knotenpunkt der Kuppelfilm-Community entwickelt – von San Francisco über Moskau bis Melbourne.
Workshopleitung: Prof. Rotraut Pape / HfG Offenbach, Prof Sabine Breitsameter / h_da
FullDome_Initiation: Micky Reman / Bauhaus Universität Weimar, Jürgen Hellwig, Volkmar Schorcht, André Wünscher / Zeiss Planetarium Jena
SpatialSoundWave_Workshop: René Rodigast, Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)
Support: Bernd Zimmermann / HfG
Gefördert von: hessische Film- und Medienakademie
23. Mai 2013
HfG-Filme:
»A Walk«
5:00 Min. / 4096x4096 / 2013
Leonie Link
Spatial Sound Design:
Felix Deufel / h_da
»The Face I Wear«
2:45 Min./ 3072x3072/ 2013
Denis Carbone
»Bon Voyage«
5:00 Min./ 3072x3072 / 2013
Min Ko Kyung
Spatial Sound Design: Felix Deufel, Yannick Hofmann / h_da
Die Studierenden wurden von Prof. Rotraut Pape, Lehrgebiet Film/Video, betreut.

»A Walk«
Leonie Link
Felix Deufel (Hochschule Darmstadt)
»Sitting at the desk. Can‘t concentrate. It‘s time to go for a walk. Escape or chase? But did she really leave or is the world around her just what she‘s trying to put on paper?«

»The Face I Wear«
Denis Carbone
»Inspiriert von dem Gedicht von Charles C. Finn "Please Hear What I'm Not Saying" beschäftigt sich dieser Animationsfilm mit den tausend Masken die wir tragen um unser wahres Gesicht zu verstecken.«

»Bon Voyage«
Min Ko Kyung
Spatial Sound Design: Felix Deufel, Yannick Hofmann (Hochschule Darmstadt)
»Bon Voyage ist ein Tanzfilm, der auf dem koreanisch -schamanistischen Ritual "Gut" basiert. Selbst in der modernen koreanischen Gesellschaft scheint das traditionelle Ritual "Gut" noch fest in der Lebensweise und Weltanschauung verwurzelt zu sein. Hinter "Gut" steckt der Leitgedanke von "Himmel-Erde-Mensch", bei dem der Mensch - als Teil der Natur - stets in Bezug zu Himmel und Erde steht und mit allen Lebewesen in Harmonie koexistiert. Während des Rituals "Gut" tanzt und singt der Schamane und bittet um ein Treffen zwischen Menschen, Gott, allen Lebewesen und sogar unsichtbaren Geistern. Der Tanz hebt somit, über Leben und Tod hinaus, Grenzen auf und lässt alle Wesen miteinander kommunizieren. "Bon Voyage" übersetzt diesen Tanz als unendliche zirkuläre Reise der Energien im Universum und wird im Planetarium gezeigt, welches zwischen Himmel und Erde steht.«