Ausgezeichneter Messestand 2003

21 years ago
460 0 2517291067265025
461 0 4000461067265197

Erstmals hat die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung in Offenbach den Preis »Ausgezeichneter Messestand« für besonders gelungene Standgestaltung verliehen. In einer Feierstunde am Sonntag gab Buchmesse-Direktor Volker Neumann die Preisträger bekannt, die die Fachjury aus Achim Heine, Designer und Professor an der HdK Berlin, Alfons Holtgreve, Künstler, Illustrator und Zeichner, und Ingrid Wenz-Gahler, Fachautorin für Design und Architektur, aus einer Vorauswahl von 21 nominierten Ständen ausgewählt hat.

In den Wettbewerb wurden alle Aussteller der Hallen 3 und 4 automatisch mit ihrem Messestand einbezogen. Der Buchmesse-Preis ging in der Kategorie »Systemstand 4 Quadratmeter« an den Verlag Trojan Books / Sleek (Foto). In der Kategorie »Eigenbaustand bis 20 Quadratmeter" zeichnete die Jury den Stand von Liebeskind und den Stand der Deutschen Grammophon aus. In der Kategorie »Eigenbaustand größer als 20 Quadratmeter« wurden die Stände von Die Gestalten und Phaidon prämiert.

Für die ausgezeichneten Aussteller hat sich ihre Investition in die Standgestaltung ausgezahlt: Je nach Kategorie erhalten sie bei der Frankfurter Buchmesse 2004 einen deutlichen Rabatt auf den regulären Standpreis: 25 Prozent Rabatt in den Kategorien bis zu 20 Quadratmetern bzw. 15 Prozent in den Kategorien größer als 20 Quadratmeter Standfläche. Der Gewinner in der Kategorie Vier-Quadratmeter-Stand bekommt 2004 einen Stand dieser Größe kostenfrei.

Einer lobenden Erwähnung würdig hielt die Jury den Stand des Taschen-Verlags (4.0 C 101), der mit der Präsentation eines einzigen – noch ungedruckten – überdimensionierten Buches zur lebenden Box-Legende Mohammad Ali auf der Buchmesse einen Meilenstein in der Vermarktung von Büchern gesetzt habe. Außerdem hielt die Jury das Konzept des Illustratoren-Treffpunkts (3.0 J355) für besonders erwähnenswert.

Der Prämierung durch das Fachgremium ging ein aufwendiges Auswahlverfahren voraus: Eine Vorjury aus Studenten der Offenbacher Hochschule für Gestaltung hatte jeden einzelnen Stand der Hallen 3 und 4 nach den Kriterien Originalität, Kreativität und Funktionalität begutachtet und traf eine Vorauswahl, die in Form von Fotoabbildungen am Jury-Stand, Halle 3.0 E 119a, präsentiert wurden.

pm