Ausschreibung: Exkursion nach Genalguacil | 2.–13.4.2024
Ausschreibung: Exkursion nach Genalguacil, 2. bis 13.4.2024
Ecologies, Economies for the Future, informal learning
Wohin?
Genalguacil, nahe Màlaga (Andalusien), ist seit einigen Jahren der Schauplatz eines ökonomisch-ökologischen und gestalterisch-künstlerische Methoden integrierenden Projekts, das mit Aufmerksamkeit für die junge Generation alternative Produktionsweisen erforscht. Dass es Dialog und Öffnung braucht, um die Dorfjugend zu halten und Alternativen zu Monokultur oder Turbo-Tourismus zu denken, gehört zu den Leitgedanken des lokalen Diskurses, ebenso die Existenz eines Museums für zeitgenössische Kunst, artists residencies, ein LAB für experimentelle und künstlerische Forschung u.a.
Wozu?
Die Exkursion nach Genalguacil ist eine erste Arbeits- und Recherchereise zur Kontaktaufnahme mit einem Ort und seinen Strategien der offenen Selbstbefragung. Wir wollen ihn und die Bewohner_innen kennenlernen und einige Tage an den Aktivitäten teilnehmen. Keine Hippie-Romantik, sondern Check der Produktionsverhältnisse auf Mikro- und Makroebene. Wir wohnen, essen, arbeiten mit ihnen, verbringen Zeit und suchen gezielt die Auseinandersetzung zu zentralen Fragen der Gegenwart: Wie wollen wir arbeiten, was wollen wir essen, was gehen uns Menschen, Pflanzen, Tiere, der Planet an, was brauchen wir, was kann Agrikultur jenseits von Stadt/Land-Binarität? Was können Entwurfsstrategien auf Augenhöhe sein? Wie können nicht-extraktivistische Arbeitsweisen funktionieren? Wie können aus den Notwendigkeiten innovative Narrative entwickelt werden? Was tun hier künstlerische Strategien? Wie gelingt Diversität und Plurilingualität?
Wie?
Slow und Fast Travelling, Start in Bilbao, Museen, Märkte, Gärten usw., dann mit dem Zug nach Màlaga, Zwischenstop Museen, Märkte, Gärten usw., Genalguacil (4,5 Tage), Rückflug Màlaga – FFM.
Was machen wir?
Während der gesamten Exkursion pflegen alle Teilnehmenden »Travel Diaries«. Beobachtungen, Gedanken, Stichpunkte werden notiert und miteinander geteilt. Hier ist Schreiben keine private Angelegenheit, sondern ein Medium der gedanklichen Orientierung und Schärfung und Teil der künstlerischen Methode. »Travel Diaries« können ganz verschiedene Formen annehmen. Sich auf Wegstrecken, Essen, Architekturen, Flächen, Farben usw. beziehen; Text, Bild, Sound, Filmclips usw. Im Lauf des SoSe wird es monatl. Treffen geben und die Möglichkeit geschaffen, weiter am Thema zu arbeiten.
Wer kann sich bewerben?
Studierende aus beiden Fachbereichen / Das Losverfahren entscheidet unter Berücksichtigung der Lehrgebiete, Bewerbungen von fachbereichübergreifenden Zweier-Teams werden besonders berücksichtigt. Es können max. 5 Studierende teilnehmen.
Finanzierung?
Für die Exkursion stehen QSL-Mittel zur Verfügung, die weite Teile der Reise- und Unterkunftskosten decken. Die Anreise nach Bilbao, ebenso wie eine Selbstbeteiligungspauschale und die Verpflegung müssen alle Teilnehmenden selbst tragen.
Wann?
Vorbereitungstreffen online am 4.3., online. Die Teilnehmenden reisen selbständig nach Bilbao, Treffpunkt dort am 2.4. Der Rückflug von Màlaga ist für den 13.4. geplant.
Bewerbungsverfahren?
Motivationsschreiben inkl. Name, Matrikel, FB, hauptsächl. Lehrgebiet; Bewerbungen bitte an gutberlet@hfg-offenbach.de bis spätestens 1. März 2024, 24 Uhr.
Leitung
Prof. Marie-Hélène Gutberlet, LfbA Agnes Meyer-Wilmes, Teilnahme von Prof. Angelika Levi