Ausschreibung: Laborleitung »Robotik-Lab«

3 years ago

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen und Dokumenten über unser Onlineportal (hier) bis zum 07.03.2022. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Prof. Alexander Oppermann (oppermann@hfg-offenbach.de) gerne zur Verfügung.

Als Kunsthochschule des Landes Hessen praktiziert die HfG Offenbach eine zeitgenössische und zukunftsorientierte Lehre, die durch einen vielfältigen Austausch zwischen den freien, den angewandten und den theoretischen Fachgebieten gekennzeichnet ist. Die HfG hat zwei Fachbereiche – Kunst und Design - mit ca. 800 Studierenden sowie ca. 130 Mitarbeiter_innen und besitzt das Promotionsrecht.

Die HfG besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle  

Leitung »Robotik-Lab«

(Wissenschaftliche_r  Mitarbeiter_ in (w/m/d)  bis zu E13 TV-H, 20 Std./Woche).

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts »KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung – KITeGG« verfolgt die HfG den Anspruch, die Lehre von KI-Methoden nachhaltig in die (Aus-)Bildung von Künster_innen & Gestalter_innen einzubinden, sodass sie in der Lage sind, diese Methoden reflektiert als Material und Werkzeuge der Gestaltung einzusetzen. Als zentraler Bestandteil soll ein Robotik-Lab aufgebaut werden, mit welchem den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden soll, künstlerisch und experimentell mit Technologien wie Robotik, Physical Computing, Computer Vision sowie Rapid Prototyping mittels 3D-Druck und CNC-Roboterarmen zu arbeiten.

Die Aufgaben

  • Einrichtung und Leitung eines Robotik -Labors im Bereich Kunst, 
  • Entwicklung und Betrieb eines hochschulischen Lehr-Lernsettings mit Zuhilfenahme von Machine Learning, um eigene Roboter und autonome Kunstobjekte, Prototypen, sowie komplexe Installationen entwickeln zu können, 
  • eigenständige Lehre, Unterstützung der Lehre und Betreuung studentischer Projekte in den internationalen Diplom-/BA- und MA-Studiengängen der HfG,
  • Planung und Durchführung von Workshops und Austauschformaten, 
  • Betreuung von Gastprofessor_innen, Gastwissenschaftler_innen, Künstler_innen und Designer_innen mit Robotic-Forschungsinteresse, 
  • organisatorischer und technischer Austausch im KI-Verbund.

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss auf Master-Niveau in Informatik und Kenntnisse im Bereich der Schnittstelle
    Kunst/Design - Technologie,
  • Arbeitserfahrung im Bereich Design/Kunst und Technologie, vorzugsweise an der Schnittstelle von Elektrotechnik/Programmierung,
  • Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Programmierung, Hardwareprogrammierung, Elektrotechnik, Rapid-Manufacturing, Physical Computing,
  • Interesse an interdisziplinärem Arbeiten und Forschen,
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Tagungen und Workshops,
  • konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise,
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache,
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.

Für diese Stelle bietet die Hochschule

  • ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in der anregenden Atmosphäre einer Kunsthochschule;
  • eine zunächst bis zum 30.11.2025 befristete Tätigkeit mit Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-H mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.
  • das unentgeltliche Landesticket Hessen nach Maßgabe des derzeit gültigen Tarifvertrages TV-H;
  • flexible familienfreundliche Arbeitszeiten.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen und Dokumenten über unser Onlineportal (hier) bis zum 07.03.2022.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Prof. Alexander Oppermann (oppermann@hfg-offenbach.de) gerne zur Verfügung.

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Auskunft im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) erhalten Sie unter datenschutz@hfg-offenbach.de. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Daten datenschutzkonform gelöscht.