Ausstellung »Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in und über Deutschland«

16 years ago
Vt

„Mit Vertrautes Terrain eröffnet eine Ausstellung, die sich als Resonanzraum für die differenzierte Auseinandersetzung mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern versteht, welche Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise als Geschichts-, Kunst- und Sozialraum reflektieren. Was interessiert Künstler unterschiedlicher Nationalitäten an Deutschland heute? Wo entstehen Bezüge zu Deutschland? Welche ästhetische und künstlerische Qualität haben Werke, die auf deutsche Kultur, Geschichte, Personen oder Orte Bezug nehmen? Dementsprechend ist das Ausstellungsprojekt sowohl Prozess als auch eine aktuelle Momentaufnahme künstlerischer Produktionen mit rund 70 deutschen und internationalen Beteiligten.

Um diese Fragestellungen nicht nur in der Bildenden Kunst aufzuzeigen, sondern auch mögliche Parallelentwicklungen und Referenzen auf anderen kulturellen Feldern wie Literatur, Musik, Theater, Tanz, Design, Mode oder Film zu untersuchen, bildet ein gemeinsam mit dem Künstler Heiner Blum konzipierter Resonanzraum das Herz der Ausstellung. Die räumliche Umsetzung der Metapher „Resonanzraum“ ist transdisziplinärer Arbeitsplatz, temporäre Ausstellungsfläche und Veranstaltungsort zugleich. In Vorträgen, Diskussionen, Aktionen, Präsentationen, Performances, Führungen und Aufführungen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern soll der Komplexität des Themas Rechnung getragen werden und dem Besucher inhaltliche Annäherungen von unterschiedlichen Seiten erlauben.“
(Auszug aus der Einführung zur Ausstellung)

Neben der Beteiligung von Professor Heiner Blum, Lehrgebiet Experimentelle Raumgestaltung, werde im Laufe der Ausstellung auch Arbeiten von Ehemaligen der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach zu sehen sein.

Schauraum 4 im Resonanzraum
22. August bis 12. Oktober 2008

unregal regal
„Egal ob als System oder als fest zusammengefügter Korpus: Regale werden grundsätzlich unter dem Aspekt einer statischen, mehr oder weniger endgültigen Platzierung entwickelt. Für nicht wenige ist allerdings die einfache Transportierbarkeit nicht nur des Regals, sondern auch des jeweiligen Inhalts mindestens ebenso wichtig. Das gilt vor allem für die juvenilen Nomaden unserer Gesellschaft. Sie benötigen Container, heißt: Ihr Bedarf ist auf ein Sowohl-als-auch ausgerichtet – und eben nicht auf ein Nur-so. Aber nicht nur diese sich immer stärker artikulierende Bewegungsfreiheit zeitigt grundsätzliche Veränderungen der klassischen Statik, auch eher marginale Veränderungen häuslicher Verhaltensmuster haben einen unmittelbaren Einfluss auf die aktuelle Gestaltung dieses Ordnungs-Möbels wie zum Beispiel das allmähliche Verschwinden des Bügelns und der damit zusammenhängenden Faltung sämtlicher Kleidungsstücke. Denn, Hand aufs Herz: Wer bügelt heutzutage noch? Eigentlich doch nur noch der die "Blütenweißigkeit des Seins" zum umgangssprachlichen Vokabular erhebende Bänker oder Politiker. Aber sonst? Eben!“
(Text ZKM Karlsruhe)

mit:
Werner Aisslinger, Hisham Almannai, Laura Bernhardt, BLESS, Stefan Diez, Konstantin Grcic, Daniel Juric, Silvia Knüppel, Axel Kufus, Matthias Ries, Martin Sämmer, Peter Schäfer, Katrin Sonnleitner.

kuratiert von Volker Albus

gute aussichten – junge deutsche fotografie
„Der Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie wurde 2004 als private Initiative von Josefine Raab und Stefan Becht ins Leben gerufen. Eine Jury, besetzt mit Vertretern der aktuellen Kunst- und Kulturszene, kürt jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten aus dem Studienfach Fotografie, anschließend werden diese Arbeiten in Ausstellungen und Projekten im In- und Ausland vorgestellt. Die hier präsentierten elf fotografischen Positionen, ausgewählt aus den Preisträgern 2004 bis 2008, zeigen die breit gefächerten Inhalte und fotografischen Strategien aktueller Fotokunst. Im Zusammenspiel mit den von Volker Albus ausgewählten Regalobjekten entstehen "Zimmersituationen" mit überraschenden Querverweisen, Ergänzungen und Kontrapunkten. Das vertraute Terrain wird hier bisweilen auf den Kopf und auf jeden Fall in Frage gestellt.“
(Text ZKM Karlsruhe)

mit:
Bianca Gutberlet, Christian Hörder, Tobias Hübel, Vanessa Jack, Delia Keller, Tamara Lorenz, Belaid le Mharchi, Tilman Peschel, Jörg Obernolte, Martin Willner, Nicolas Wollnik.

kuratiert von Josefine Raab und Stefan Becht


Schauwände 4
Stefan Mar, Postweiler Hauber, Rimini Protokoll, Niklas Roy u. Adad Hannah , Schmalclub (HfG-Projekt), Dirk Schönberger, Vier5 (HfG-Absolventen).

»Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in und über Deutschland«
Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe/Museum für Neue Kunst

Ausstellungsdauer:
22. Mai bis 12. Oktober 2008

Öffnungszeiten:
Mi. – Fr. 10-18 Uhr, Sa - So 11-18 Uhr, Mo. u. Di. geschlossen

Ort:
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe