[d³] contest auf der internationalen Möbelmesse Köln



Im Rahmen der Internationale Möbelmesse Köln 2009, der imm cologne, wird die Wettbewerbsausstellung »[d³] contest« vom Rat für Formgebung veranstaltet. Vom 19. bis 25. Januar 2009 sind dort auch drei Diplomarbeiten aus der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach zu sehen. Zum weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb werden jährlich mehr als 500 Produkte eingereicht. Er ist offen für Studierende und Absolventen, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Die Ausstellung, in der bis zu 35 Prototypen gezeigt werden, gehört zu den renommiertesten Nachwuchsschauen für Interior-Produkte.
Reinhard Dienes präsentiert seine Stuhlentwürfe »Juan, Pablo & Pedro«, welche sich aus einer Fläche in die Dreidimensionalität falten lassen. Ausgangspunkt der Gestaltung ist die Besonderheit des Materials Kunststoff zu nutzen und zu betonen.
Johannes Hemann zeigt seine Konzeptentwürfe »Fridtjof und Kirsten«. Beide Produkte werden durch künstlich erzeugte Stürme generiert, die in Boxen durch Druckluft erzeugt werden. Das Granulat wird durch die Luft gefegt und mit Hitze verklebt. Hemann legt nur Parameter wie Material, Hitze, Luftrichtung und Größe fest und überlässt dem Sturm die Formgenerierung.
Kai Linke präsentiert seine Hocker aus der Kollektion »Ich war´s nicht«. Sie wurden mit der Zielsetzung entworfen, Objekte ohne eigene gestalterische Krafteinwirkung zu verformen. Entstanden sind deformiert wirkende Hocker aus Bronze oder Beton.
Betreut wurde die Arbeiten von Prof. Peter Eckart und Prof. Dieter Mankau aus dem Fachbereich Produktgestaltung.
07.01.2009
»[d³] contest«
Halle 3.1
imm cologne 2009
19. bis 25. Januar 2009