Csm prof steffen reichert foto harald koch 5c536760fe

Der HfG-Alumnus Dr. Steffen Reichert wurde als Professor im Bereich Digitale Transformation im Master-Studiengang Design & Future Making an die Hochschule Pforzheim berufen. 

Nach seinem Diplom an der HfG Offenbach im Jahr 2008 ging Steffen Reichert an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und absolvierte dort den Master of Science in Architecture Studies im Bereich Design und Computation. Das weitreichende Lehrangebot des MIT und der Harvard University nutzte er und befasste sich neben Gestaltungsthemen auch mit Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Materialwissenschaft. Für seine Abschlussarbeit widmete er sich einem Urzeitfisch, dem senegalesischen Flösselhecht. Dessen Körper ist zwar mit harten Ganoidschuppen bedeckt, diese sind jedoch so ineinander verhakt, dass der Körper ein erstaunliches Maß an Flexibilität zeigt. Das Prinzip transferierte Steffen Reichert in ein Materialsystem mit ähnlichen Eigenschaften, welches er mithilfe von Multimaterial-3D-Druck prototypisch überprüfte. 

Den Transfer von Biologie in die Gestaltung hatte Steffen Reichert bereits an der HfG Offenbach untersucht. Nach seinem Abschluss am MIT ging er an das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Konstruktion der Universität Stuttgart. Inspiriert von Koniferenzapfen entwickelte er ein kinetisches Material, das auf Luftfeuchtigkeit mit selbsttätiger Formveränderungen reagiert. Seine langjährige Forschungsarbeit schloss er mit der Installation »Hygroscope – Meteorosensitive Morphology« ab, die seit dem Jahr 2012 Teil der ständigen Sammlung des Centre Pompidou in Paris ist.

Parallel zur Forschung an hygroskopischen Materialsystemen arbeitete er außerdem an Forschungsprojekten mit Mercedes-Benz. Hier wurden Computational Design Strategien, d.h. Programmierung und die iterative Rechenleistungsfähigkeiten von Computern, für den Entwurf von Automobilen untersucht. Das Forschungsthema »Computational Design Strategien« führte ihn nach der Promotion in die Automobilindustrie, wo er als Principal Designer & Creative Technologist bei Mercedes-Benz Advanced Experience Design tätig war. Dort beschäftigte er sich insbesondere mit der Entwicklung von Zukunftsfahrzeugen und Konzepten für User Experience von zukünftigen Serienfahrzeugen.

Als neu berufener Professor an der Hochschule Pforzheim lehrt er am Masterstudiengang Design and Future Making den Transfer von Technologien für die Gestaltung – und schafft auch für seine Studierenden eine Brücke der Disziplinen.

22.11.22