Deutscher Zukunftspreis 2010

Die Firma Festo AG & Co. KG, langjähriger Entwicklungspartner des Instituts für technologieorientierte Designinnovation (ITD), ist gestern mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010 – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation ausgezeichnet worden. Seit 2007 arbeitet das ITD an der Hochschule für Gestaltung – in enger Kooperation mit Festo – an der Entwicklung pneumatischer Leichtbaustrukturen. Grundlagen der Entwicklung bilden die von Dieter Mankau durchgeführten Studien zu pneumatischen Bewegungssystemen.
Dieter Mankau vertrat lange Zeit als Professor das Lehrgebiet Technische Produkte und Produktsysteme an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Seit seinem Ausscheiden aus der Lehrtätigkeit im Jahre 2007 widmete er sich der Forschung und gründete in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Produktgestaltung der HfG das ITD, dessen Leitung er bis heute inne hat.
Der von der Firma Festo in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut entwickelte Bionische Handling-Assistent baut auf den von Dieter Mankau und seinem Team am ITD durchgeführten Studien auf. Bei dem Handling-Assistenten handelt es sich um einen pneumatischen Rüssel, der sich ganz nach dem Vorbild der Natur frei räumlich bewegen kann. Im Unterschied zu mechanischen Systemen kommt der Rüssel ohne Gelenke aus und kann als reaktives System im unmittelbaren Umfeld des Menschen eingesetzt werden ohne diesen zu gefährden.
Das gesamte Entwicklungsteam wurde bei der Preisverleihung am 1. Dezember 2010 im Tempodrom in Berlin von Herrn Dipl.-Ing. Markus Fischer (Festo), Dr.-Ing. Peter Post (Festo) und Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak (Fraunhofer-Institut) vertreten.
02.12.10
