Digitale Steinzeit. Eine Lost Media-Performance


Der in Berlin lebende amerikanische Medienkünstler Mike Hentz wird am 18.12.01 um 19:30 h im Rahmen der Friederichs-Stiftungsprofessur-Vorträge eine interaktive Lost Media-Performance darbieten.
Mike Hentz, als Schweizer 1956 in New Jersey/USA geboren, lebt jetzt in Berlin. Er ist Musiker, Performer, Bildender Künstler und Medienforscher. Seit Ende der Siebziger hat er diverse internationale Gruppen und Projekte ins Leben gerufen oder am Leben gehalten: Defi Science Mental, Minus Delta T , Padlt Noidlt, Frigo, Code Public, Radio Bellevue, Van Gogh TV, Ponton , Odyssee, Hermesgroup, Universcity TV Network, Eman / European Media Art Network, Infermental Video Magazine, Garage TV, Documenta Radio, Piazza Virtuale, Hotel Pompino usw. Neben unzähligen Soloshows und interaktiven TV- oder Netbroadcasts in Europa, Osteuropa, Nordamerika und Japan hat Hentz an vielen Hochschulen im In- und Ausland unterrichtet.
„Wahrhaftigkeit, Taktiles, Gedachtes, Gefühltes und Erlebtes wird immer durch ein Medium gefiltert - aber wieviel bleibt auf der Strecke, fällt vom LKW, ist nicht mehr lesbar und muss neu inszeniert, geschnitten, kontextualisiert werden?“ Anhand des „Bangkokprojekts“ von Minus Delta T (Transport eines fünfeinhalb-Tonnen-Steins von England nach Asien), des „Odyssee-Projekts“ (Forschung Reise und Heimat wird konkretisiert) und verschiedener Projekte zum Thema "Schwarzarbeit“ werden traditionelle künstlerische und kulturelle Identitäten interpretiert und übersetzt.
Dienstag, 18. Dezember 2001
19:30 h
Raum 101, 1. Stock
Schlossstraße 31
63065 Offenbach am Main