Energy Harvesting und Kleinenergiesysteme

12 years ago
N7 2012 04

Burkhardt Schempp, Alumnus der HfG Offenbach, ist am 4. Dezember 2012 eingeladen, anlässlich des Veranstaltung »Energy Harvesting und Kleinenergiesysteme« die in seinem Diplom entwickelte Yacht mit Flettnerrotorantrieb vorzustellen und seine Einschätzung zur Bedeutung von Designern zur Entwicklung eines regenerativen Energiemarktes zu skizzieren. Die Veranstaltung ist das erste Abendevent der Reihe »Material formt Produkt II«, die von Dr. Sascha Peters im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Hessen bis Ende 2013 umgesetzt wird, um Designer und Architekten frühzeitig mit innovativen Materialien in Kontakt zu bringen.

Neben Burkhardt Schempp werden weitere Entwickler und Hersteller von Kleinstenergiesystemen und energetischen Werkstoffen zu Wort kommen. Denn mit der Energiewende gewinnen zusehends dezentrale Einheiten für die Energiegewinnung an Bedeutung. Unter dem Begriff »Energy Harvesting« hat sich in kürzester Zeit ein eigener Wachstumsmarkt entwickelt, der die Arbeiten von Produktentwicklern und Designern nachhaltig verändern wird. Gemeint sind Systeme, die selbst bei kleinen Temperaturunterschieden, geringer Sonneneinstrahlung, leichter Vibration oder elektromagnetischer Schwingung Energie gewinnen können.

Programm

Einleitung: »Smart Energy Materials – Potenziale für Designer und Architekten«, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)

»Energy Harvesting Systeme auf Basis von Umgebungsenergie und Bewegung«, Dr. Peter Spies (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Leiter der Gruppe Energy Harvesting)

»Thermoelektrik für Produktentwicklung und Design«, Prof. Dr. F. Völklein (Hochschule RheinMain, Institut für Mikrotechnologien)

»OPV: Neue Technologie zur Integration von Photovoltaik in Gebäude und Produkte«, Hermann Issa (Belectric OPV GmbH)

Im Gespräch – Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft:
»Bootsbau mit Flettner-Rotore«", Burkhardt Schempp (BSID)

»Energieerzeugung mit baustoffintegrierten organischen Farbstoffsolarzellen«, Prof. Heike Klussmann, Thorsten Klooster (Universität Kassel)

29.11.12

4. Dezember 2012, 17 bis 20 Uhr
ostpol° Gründer- und Kreativcampus
Hermann-Steinhäuser-Str. 43 - 47
63065 Offenbach

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter:
hessen-nanotech.de