Besucherrekord bei der 8. Festivalauflage: Knapp 1.500 Besucher*innen kamen in den Frankfurter Kunstverein zum Festival der jungen Talente (FDJT). Nach einer fulminanten Eröffnung am 28. April 2016 durch Horst Schneider (Oberbürgermeister Stadt Offenbach) und Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt) zeigte das FDJT vom 29. April bis 1. Mai 2016 23 Projekte junger Nachwuchskünstler*innen aus den kooperierenden Hochschulen, darunter auch zahlreiche mit HfG-Beteiligung. Präsentiert wurden ein vielfältiges Programm aus Performances, Installationen, Objekten und ein Fachsymposium. Alle Projekte des FDJT überzeugten durch die hohe Qualität, wozu der institutionelle Rahmen des Frankfurter Kunstvereins als Austragungsort wesentlich beitrug. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, Nachwuchskünstler*innen einen professionellen räumlichen Kontext zu bieten.

Begeistern konnten u.a. die Performance »Safety First« von Moritz Urban und Nikolas Etzel in Zusammenarbeit mit Bahar Sarkohi, Mohammad Salamat, Amin Haile und Lisa Preugschat von der Theaterperipherie Frankfurt. Die als Securities verkleideten Schauspieler*innen unterzogen die Gäste einem Sicherheitscheck und wachten über den Kunstverein. Martin Kreitl, Träger des Preises der Frankfurter Künstlerhilfe beim Rundgang 2015 an der HfG Offenbach, zeigte seine Installation/Performance »Werk«. Mit einer Performerin und einer dreiwandigen Beamerprojektion verglich die Arbeit das Konzept Gott mit dem der Raumzeit. Thomas Bartling lud die Zuschauer*innen in seiner Performance »Wahrheit oder Pflicht« zu einem sozialen Experiment ein und lotete, ganz in der Tradition von Marina Abramović, deren Schamgrenzen aus. Max Brück und Antonia Beeskow ließen in ihrer nostalgischen Installation »Es muss der Ort sein« die großelterlichen Häuser samt Interieur wieder auferstehen und konstruierten damit kontinuierlich einen neuen Raum. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, zeigte das FDJT erstmals ein Fachsymposium: Unter dem Titel »Why do you want to work here? How to answer the million dollar question« wurde die Arbeit in Kunstbetrieb und Kreativwirtschaft thematisiert und diskutiert. Zu Gast waren Persönlichkeiten aus der Kunst- und Kreativszene, die mit Vorträgen im Rahmen der vier Panels für Impulse sorgten. Federführend bei der Festivalorganisation und der Pressearbeit waren das Büro für Wissenstranfer und die Presseabteilung an der HfG Offenbach.

04.05.16

D safety first

E wahrheit oder pflicht

FDJT 2016

Kooperationspartner
Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach 
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 
Hessische Theaterakademie (HTA)
Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Städelschule Frankfurt
Studiengänge Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt 
  
Gefördert durch
Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen (Hauptsponsor)
Stadt Offenbach
Stadt Frankfurt
Hessische Theaterakademie (HTA)
freunde der hfg e.v.
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Technikpartner
satis&fy

Medienpartner
Journal Frankfurt

F symposium 2

G league of morons 1