Gastprofessuren Produktgestaltung im Wintersemester 2006/07


Gastprofessur Lehrgebiet Multimediale Technologien
Max Wolf (*1971), Absolvent der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Fachbereich Produktgestaltung, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Er ist Mitbegründer des Labels Zirkeltraining.de (2001), das experimentelle Design-Produkte unter anderem für Droog Design, NL, entwirft und Mitbegründer des Designbüros meso. Der Schwerpunkt von meso liegt in der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Medienkonzepten, sowohl freie als auch kommerzielle, wie beispielsweise Großprojektionen für den Cocoon-Club, den WM-FIFA-Globe, die Expo 2002 sowie interaktive Exponate für Lufthansa, Daimler-Chrysler, BASF und andere. meso entwickelte auch die grafische Programmiersprache „vvvv“, die zur Echtzeitgenerierung von komplexen Bildwelten dient.
Max Wolf wird mit den Studierenden die Konzeption und den Prototypenbau experimenteller physischer Interfaces erarbeiten. Durch die modularen, auch von Elektronik-Laien anwendbaren Komponenten der letzten Zeit und Rekombination etablierter Techniken lassen sich neue Spiel- und Interaktionspotenziale erzeugen und relativ einfach in einen Prototypen umsetzen.
Gastprofessur Lehrgebiet Ökologie
Das in diesem Wintersemester in drei Blöcken angebotene Ökologieseminar im Fachbereich Produktgestaltung wird von Dr. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geleitet. Das Seminar soll die riskanten aber auch veränderbaren Wechselwirkungen zwischen modernen Lebensweisen und Klima vermitteln sowie die Rolle globaler Konsumentenkultur für den Wandel des Klimas und insbesondere die Potenziale zeitgenössischen Designs für den globalen Klimaschutz aufzeigen.
Dr. Fritz Reusswig studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie in Frankfurt am Main. Nach Lehrtätigkeiten an der Universität Frankfurt ist er seit 1995 permanenter Senior Researcher in der Abteilung »Globaler Wandel und Soziale Systeme« am Potsdam-Institut für Klimawechselfolgen und leitet dort die Arbeitsgruppe »Lebensstile und Konsum«. Parallel zu seiner Forschung am Institut lehrt er Soziologie an der Universität Potsdam. Im letzten Jahr war er u. a. Visiting Fellow an der Kennedy School of Government der Harvard-Universität in Cambridge, USA. Dr. Reusswig momentaner Arbeitschwerpunkt liegt in der Entstehung globaler Konsumentenkultur, dem Modellieren der Auswirkung weltweiter Lebensstile auf das Klima und der Rezeption des Klimawandels.
Das renommierte Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK, www.pik-potsdam.de) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Bundes und des Landes Brandenburg. Der Fokus des Instituts liegt auf der Untersuchung noch ungeklärter Fragen des Klimawandels sowie dem Austesten von umfassenden globalen und regionalen Lösungsmodellen. Mittlerweile ist das PIK nicht nur in Deutschland sondern weltweit eines der führenden Institutionen der Klimafolgenforschung.
mp, 10.10.2006