Orientierung im Alter

16 years ago
Orientierung

Eine Projektgruppe im Fachbereich Produktgestaltung unter der Leitung von Prof. Peter Eckart entwickelt derzeit für ein großes Alten- und Pflegeheim in Frankfurt ein neues Orientierungssystem. In diesem Kontext findet am 28. November 2008 ein interdisziplinärer Workshop statt, in dem das komplexe Thema »Orientierung im Alter« behandelt werden soll.
Verschiedene Wissenschaftler aus dem Bereich der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie stellen ihre Forschungsprojekte vor und diskutieren mit Designern und Studenten die Probleme alter Menschen in Bezug auf Wahrnehmung und Orientierung in großen komplexen Gebäuden.

Alle Interessierten sind herzlich zur kostenlosen Teilnahme an diesem Workshop eingeladen. Anmeldung bitte bei Barbara Wildung unter: barbara@wildung.biz.

»Orientierung im Alter«
28. November 2008, 11 bis 18 Uhr, Raum 101.

Die Referenten:

Dr. Dipl.-Psych. Stefan Münzer
Stefan Münzer forscht im Bereich Raumkognition zur Frage, wie räumliches Lernen durch dynamische, multimediale Darstellungen gefördert werden kann. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Informatik werden diese Fragestellungen mit Navigationsassistenzsystemen untersucht. Elementarer Bestandteil der Forschung ist die Frage nach inter-individuellen Differenzen und der Adaptivität solcher Systeme.
s.muenzer@mx.uni-saarland.de

Dipl.-Psych. Simon Büchner
Simon Büchner hat kognitive Psychologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt von Dr. Hölscher im Sonderforschungsbereich Raumkognition (s. u.). In seiner Dissertation beschäftigt er sich hauptsächlich mit der mentalen Repräsentation räumlicher Strukturen und deren Einfluss auf das Navigationsverhalten. Die Versuchsumgebungen sind dabei größere Gebäude und urbane Umgebungen, zunehmend auch im virtuellen Raum. In seinen Studien greift er unter anderem auf verhaltenswissenschaftliche Methoden zurück, um Designentscheidungen zu unterstützen.

Dr. Christoph Hölscher
Dr. Christoph Hölscher leitet im Sonderforschungsbereich „Spatial Cognition“ in Freiburg ein Projekt zur Analyse von Orientierung und Navigation in komplexen öffentlichen Gebäuden. In einer Reihe von Studien wird untersucht, welche Strategien und Fertigkeiten Menschen bei der Navigation in Gebäuden einsetzen und welchen Einfluss architektonische Merkmale (z.B. Korridorlayouts) und Beschilderung/Karten auf erfolgreiche Orientierung und Wegfindung haben. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Analyse von Gebäuden sind dabei Techniken und Messgrößen aus der Space Syntax Theorie (University College London), die mit beobachtetem Verhalten verglichen werden.
cognition.iig.uni-freiburg.de/team/members/hoelscher/hoelscher.htm

Dipl.-Psych. Dieter Rhode
Dieter Rhode ist Diplom Psychologe und Mitarbeiter bei Dr. Plischke an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Generation Research Programm. Er untersucht folgende Themen: Auswirkung von Selbstbildern und Selbstwirksamkeit auf Mensch Technik Interaktion, Motivation in der Mensch Technik Interaktion, Passung von Benutzerschittstellen und (impliziten) Persönlichkeitsstrukturen.
rhode@grp.hwz.uni-muenchen.de
http://www.grp.hwz.uni-muenchen.de

Dipl.-Ing. Christoph Stahl
Christoph Stahl erwarb sein Informatik-Diplom an der Universität des Saarlandes und arbeitet gegenwärtig an seiner Dissertation. Seine Forschung befasst sich mit Assistenzsystemen für Fußgänger in intelligenten Umgebungen, beispielsweise für die Unterstützung von Navigation und Shopping in einem Flughafenszenario. Ein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Methoden für die virtuelle Modellierung von komplexen Gebäuden zur Navigationsunterstützung. Ein weiteres Thema ist die Gestaltung intelligenter Schnittstellen, die sich dynamisch an ihre Benutzer und deren Situation anpassen.
http://w5.cs.uni-sb.de/~stahl/yamamoto/
http://w5.cs.uni-sb.de/staff/show/stahl

Dipl.-Des. Jochen Leinberger
Jochen Leinberger hat an der HfG Offenbach Produktgestaltung studiert. Während des Studiums hat er sich u. a. mit alternativen Konzepten der Mensch-Maschine-Kommunikation befasst. In einem einjährigen Aufbaustudium hat er zusammen mit Dipl.-Des. Jens Renner ein Konzept für generationsspezifische Interface-Gestaltung entwickelt. Im Rahmen der Recherche besuchte er über zwei Wochen das Alzheimer Zentrum in Bad Aiblingen bei Frau Dr. Romero. Seit WS 2008 ist Jochen Leinberger Dozent für Interface Design an der Kunsthochschule Kassel im Fachbereich Design.
j.leinberger@gmx.de

Dipl.-Des. Jochen Denzinger
Jochen Denzinger arbeitet in den Bereichen Interaktions- und Interfacegestaltung. Seit seinem Studium der Produktgestaltung war er für verschiedene Designstudios, wie auch in der angewandten Forschung tätig – u.a. für das IPSI der ehemaligen GMD, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und für das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation. 2004/2005 lehrte Jochen Denzinger im Rahmen einer Vertretungsprofessur im Studiengang Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern; 2007/2008 im Rahmen eines Lehrauftrags an der Hochschule Darmstadt. Seit 2004 ist Jochen Denzinger Partner von »ma ma Interactive System Design«, einem auf Konzeption und Gestaltung von Interfaces spezialisierten Designbüro mit Sitz in Frankfurt/Main. Schwerpunkt sind technische Interfaces wie Navigationssysteme oder Softwareapplikationen; zu den Kunden gehören u.a. Alpine, Bosch-Blaupunkt, Fraunhofer-IAIS, Linotype, Lufthansa, Merten/ Schneider-Electric, OTRS und Stylepark.
Jochen Denzingers Interesse gilt der Frage, wie sich die Allgegenwart von Computerchips auf unseren Alltag im Allgemeinen und die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen im Besonderen auswirkt und wie man digitale Technologien begreifbarer, freundlicher und damit menschgerechter gestalten kann.
jdenzinger@ma-ma.net

Barbara Pigisch
Die Diplomandin der HfG Offenbach beschäftigt sich mit der Orientierung von demenzkranken Menschen, technischen Hilfsmitteln und der Gestaltung der Umgebung für diese Gruppe.
barbara@latscha.de