Praktiken der Kritik

Internationale Nachwuchskonferenz »Praktiken der Kritik«
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen
5. bis 7. Dezember 2013 / Goethe-Universität Frankfurt
Praktiken der Kritik sind auf vielfältige Weise mit normativen Ordnungen verbunden. Diese beziehen sich reflexiv auf in ihnen stattfindende kritische Auseinandersetzungen, können Kritik sowohl ermöglichen als auch unterdrücken. Auf der einen Seite kann sich Kritik auf die Rechtfertigungsgrundlagen normativer Ordnungen stützen. Auf der anderen Seite steht eine solche immanente Kritik in der Gefahr, selbst zur Reproduktion der kritisierten Zustände beizutragen. Der kritischen Praxis sozialer Bewegungen und theoretischer Interventionen wird darüber hinaus oft entgegengehalten, dass es keine unkontaminierte Position gebe, von der aus ein kritischer Standpunkt formuliert werden könne. Es stellt sich entsprechend die Frage, in welcher Form und unter welchen historischen, politischen und sozialen Umständen Kritik überhaupt in Erscheinung treten kann. Dabei gilt es, Kritik und Machtordnungen nicht nur in ihrem theoretischen Fundament zu rekonstruieren, sondern gerade auch anhand der Praktiken, in denen beide sich entfalten und tätig werden.
Die Konferenz wird diese Zusammenhänge in 25 Panels aus verschiedenen Disziplinen angehen, darunter auch ein Panel von Anne Kersten, Promovierende der HfG Offenbach. Im Rahmen der Konferenz wird außerdem Rotraut Pape, Professorin an der HfG Offenbach Filmbeiträge von Studierenden der HfG Offenbach in einem einstündigen Programm vorstellen. Darüber hinaus wird es Gastvorträge von Andreas Fischer-Lescano (Universität Bremen) und Banu Bargu (SOAS) geben sowie eine Podiumsdiskussion mit Robin Celikates (Universität Amsterdam), Juliane Rebentisch (HfG Offenbach), Teivo Teivainen (Universität Helsinki) und Sonja Buckel (Universität Kassel).
KRITIK DER POLITISCHEN KUNST
Panelleitung: Anne Kersten (HfG-Promovendin)
Diskussionsleitung: Anne Kersten
- Sebastian Löwe (Halle): »Politkitsch!« – Zur diskursiven Funktion des Kitsch-Urteils am Fall der 7. Berlin Biennale (2012)
- Anne Gräfe (Frankfurt/Oder): Die Politische Differenz in der Kunst
- Maria Magdalena Ludewig (Berlin): Ausgestellte Haut als Offensive der ungeschützten Kritik
- Andrea Sakoparnig (Berlin): Das Politische der Kunst
Freitag, 6. Dezember, 16 bis 17.30 Uhr
Goethe Universität, Normative Orders EG.02
KURZFILMPROGRAMM »KRITIK«
mit Beiträgen von Studierenden des Lehrgebiets Film/Video der HfG Offenbach, zusammengestellt und präsentiert von Rotraut Pape
Freitag, 6. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr
Goethe Universität, Normative Orders 5.01
AKADEMIA & KRITIK
Podiumsdiskussion mit Robin Celikates (Universität Amsterdam),
Juliane Rebentisch (HfG Offenbach), Teivo Teivainen (Universität Helsinki) und Sonja Buckel (Universität Kassel).
Samstag, 7. Dezember, 20 bis 22 Uhr
Goethe Universität, Casino 1.801