*Programm für das SS 2009
Lektüre B.E.B. Design (2005), S. 273 - 342 bis zum 19.5.09
Dazu dann Kurzreferate...
Lektüre Jean Baudrillard "Das System der Dinge" bis zum 16.6.09
Dort gibt es verschiedene Themenkreise, zu denen man auch persönliche Affinitäten einbringen kann.
Dazu sollen dann auch aktuelle Beispiele gesucht und gefunden werden, an denen die Poititionen von Baudrillard diskutiert werden können, beispielsweise:
- Einleitung (Bedeutsamkeiten, Sprache, Signifikationen (1. und 2.), Konnotation und Denotation)
(1 Person)
- Die Ausgestaltung des Wohnraums
Hier können vielfältige Beispiele zum aktuellen Möbeldesign gefunden und diskutiert werden
(2 Personen)
- Die Strukturen der Stimmung
Hier sollten u.a. auch Beispiele über "neue Materialien" gefunden werden
S. 76f: Mythos der Funktion - dies kann auf electronic devices erweitert werden
(3 Personen)
- Naturalität und Funktionalität
Thema Auto
(1 Person)
- Das alte Objekt - Zeit und Dauer
hier auch: Retro Design
(2 Personen)
- Die Sammlung
viele gute Beispiele
(2 Personen)
- Gadgets und Roboter
falls jemand bei Fr. Hessler im Seminar ist: hier könne gute Querverbindungen hergestellt werden
(3 Personen)
- Gegenstände und Verbrauch
ein etwas schwieriges Kapitel, gleichwohl kann man Beispiele finden
(2 Personen)
- Der Kredit
Kaufen, Werbung etc.
(1 Person)
- Die Werbung
Beispiel Sitznöbel, Konsumgüter, Marken/branding
(2 Personen)
- Verbrauch
Manipulation von Zeichen
(1 Person)
Danach erfolgt die intensivere Auseinadersetzung mit einem Werk, wie z.B. Krippendorff, Susann Vihma etc. Orientierung dazu liefert der Kanon der Designliteratur
Zu Beginn des WS 2009/10 sind dann dazu Referate zu halten.
(ca. 15 min)
Auf die Anfertigung von schriftlichen Hausarbeiten wird verzichtet !
B.E.B._____