10 Juli bis 12. Juli 2015

18. HfG-Rundgang

Freitag, 10. Juli 

18 bis 22 Uhr
Ausstellungen

18:30 Uhr
Eröffnung des 18. Rundgangs mit Preisverleihung
Foyer vor der Aula

22:30 Uhr 
17. CrossMediaNight (CMN) mit CMN-Rolle, danach SoundLab (Auditive Performance, Live-Acts), im Anschluss DJ Set: Quinn Hopkins
Schlossplatz 

Samstag, 11. Juli

14 bis 22 Uhr
Ausstellungen

20 Uhr
Robert Johnson Theorie »House Nation BRD«

22 Uhr
​11. Filmnacht
Schlossplatz

Sonntag, 12. Juli 

14 bis 20 Uhr Ausstellungen

Veranstaltungsorte

  • HfG-Campus, Schlossstraße 31
  • HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103
  • Katharina von Bora Haus, Ludo-Mayer-Str. 1
  • HfG-Zollamt Galerie, Frankfurter Straße 91
  • Kappus Seifenfabrik, Ludwigstraße 61
  • Robert Johnson, Nordring 131
Rundgang plakat

HfG-Jahresbericht 2015

256 Seiten, inkl. 1 DVD + 1 Supplement

ISBN: 978-3-945365-03-8
Preis 20 Euro zzgl. Versand
erhältlich unter: bibliothek@hfg-offenbach.de 

Gestaltung und Design zum 18. HfG-Rundgang 

Anne Krieger und Richard Pruss

Mit freundlicher Unterstützung

satis&fy AG Deutschland, Kulturstiftung der Städtischen Sparkasse Offenbach, Wöhner GmbH & Co. KG, MHK Group, FAZIT-Stiftung, Deutsche Börse AG, Frankfurter Verein für Künstlerhilfe e.V., Deutsch-Chinesischer Kulturaustausch für Kunst und Design e.V., Deutscher Akademischer Austauschdienst, IHK Offenbach am Main, M. Kappus GmbH & Co. KG, Robert Johnson, designreport, Rat für Formgebung

Medienpartner

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Journal Frankfurt

Catering

HfG Kapelle

10 Juli bis 12. Juli 2015

Veranstaltungsorte

Kinderbox

Raum 1 B – Kinderzimmer

Öffnungszeiten während des Rundgangs

Sa und So 14 bis 18:30 Uhr

Familienführungen

Sa und So 15:30 Uhr, Treffpunkt vor dem Brunnen auf dem Schlossplatz

Kinderworkshop »Kopfkino« mit Annika Bonner

Sa und So ab 17:30 Uhr, Raum 211a (2. Stock, Hauptgebäude)

Hauptgebäude, Erdgeschoss

  • Elektronische Medien
    Torbogen vor HfG Hauptgebäude
  • Institut für Materialdesign: Forschungspavillon »riccio«
    Foyer
  • Gemeinschaftsprojekt Bühnenbild (VK) und Institut für Materialdesign (PG): »Interaktiver TraumRaum«, mit musikalischen Interventionen nach Heiner Müller »Bildbeschreibung«
    Raum 2 B
  • Bühnenbild: Bewegliche Rauminstallation zu Franz Kafkas »Die Verwandlung«, Grundlagen: »Raum und Aktion«
    Raum 3B (Studiobühne)
  • Bühnenbild: Modelle und Kostümentwürfe zu »Penthesilea« von Heinrich von Kleist
    Raum 103 B
  • Film/Video
    Erdgeschoss West, Durchgang, Flur
  • Film/Video: Abschlussfilme, Diplome, Semesterarbeiten, Beginn zur jeden vollen Stunde
    Erdgeschoss/UG West, Kino, Raum 9

Hauptgebäude, 1. OG

  • Bildhauerei
    Foyer vor Aula und Aula
  • Produktgestaltung/Integrierendes Design: Freies Projekt
    Terrasse
  • Elektronische Medien: Performance »Restless Legs Syndrome«
    Raum 101
  • Freie Druckgrafik: »Druckwerke HfG«
    Treppenhaus/Flur West/WC
  • Elektronische Medien
    Raum 112 und Foyer

Hauptgebäude, 2. Stock

  • Produktgestaltung: Diplomarbeiten
    Foyer
  • Produktgestaltung: Sand Glas Glas
    Raum 201
  • Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum: »open furniture«, »lightroom«, »OTS-1«, »CoDesk«, »CO_WORK«, »Sitzgelegenheiten in Treppenstufen«​, »unterwegs sein«, »Zunge«, »Sierra«, »1 zu 5«, »nest«, »mella«, »bonk«, »das Chaos bändigen«, »Plata«, »FLOG«, »Schranktasch«​
    Raum 204 a
  • Produktgestaltung Vordiplom-Ausstellung: »Wand-Wand«, »Regal«, »Tisch-System«, »Modulmöbel«
    Raum 208 a (Werkstatt)

  • Produktgestaltung: »Leder Leder«
    Raum 204 b
  • Produktgestaltung: »Plus – Interdisziplinäres Pilotprojekt«, Integrierendes Design: »Last Mile City Logistics 2020«, Freie Projekte
    Flur Ost
  • Produktgestaltung: Vordiplome 2015
    Werkstatt
  • Produktgestaltung, Fotografie: »Storytelling – ein Produkt erzählt eine/seine Geschichte«
    Flur West
  • Produktgestaltung/Farbe: »Fantastic Plastic«
    Durchgang Westflügel

Hauptgebäude, 3. OG

  • Typografie
    Flur Ost, Raum 301, Raum 305, Foyer vor Bibliothek
  • Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum, »beigestellt« Kurzzeitentwürfe aus dem Grundstudium: »DRAN«, »Stiller Stuhl«, »Jaca«, »JEWEL«, »Uweg«, »Tripod«, »Neptun«, »LOOP«, »Wippo«, »Wand-Stutze«, »Stadthocker«
    Flur West
  •  Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum, »gefaltet« Kurzzeitentwürfe aus dem Grundstudium: »ZYGZAG«, »Matthew«, »barriga«, »4«, »Verlockung«, »Mayua«, »store.age«, »Faltman«, »RONDO 3«, »FOGLIA«
    Flur West
  • Bildhauerei
    Foyer/West

Westflügel

  • Büchertisch/Infopoint
    Foyer, EG
  • Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum: »Café Ferdi«, Einrichtungsideen für das geplante Cafe Kramer im Philosophicum: »Schleudergang«, »Take away«, »niedrige ungepolsterte Sitzschalen«, »Polsterinsel«, »Die Linie zum Sitzen«, »Tablett wird zum Tisch«, »wegklappbares Tischsystem«, »Modulares Thekensystem« 
    Cafeteria
  • Elektronische Medien: (Video-)Installationen, Animationen: »size xyz«, »i love you«, »embedment + embodiment«, »grünfink«, »Rrring Rrring«, »festkörper«, »digital_brushstrokes«, »size xyz«, »KAT 120«, »Waldspaziergang«, »in-between-identities«, »M«
    1. OG, Raum D-101, Flur zum Hauptgebäude Foyer, Treppenhaus
  • Produktgestaltung/Technische Produkte und Produktsysteme, Kooperationsprojekte: »Tools Smart«, »Writing Future«, »Design Translation, »Best.Food.Service«; Entwurfsprojekt Licht: »Iterare«
    2. OG, Raum D 201-203
  • Konzeptionelle Gestaltung: Editorial Design, Poster Design, Corporate Design
    3. OG, Raum D-301
  • Konzeptionelles Zeichnen/Aktzeichnen
    4. OG, Raum D-401/Treppenhaus

Isenburger Schloss

  • Elektronische Medien
    EG, Glasfoyer links
  • Fotografie: Ausstellung »On Stage«
    EG, linke Kapelle
  • Studentisches Programm: Performances, Screening
    EG, rechte Kapelle
  • Institut für Materialdesign IMD: Forschungs- und Lehrergebnisse, Ausstellung Mailand, Projekt Wachstum, Grundstudium, Workshop Liquid Tectonics
    1. OG
  • Fotografie:  »Reality Check 2 – Field Studies«
    2. OG

Schlossplatz

  • Elektronische Medien, Audio-Installation »pseudo automous drone 1.1«
    Container

Katharina von Bora Haus, Ludo-Mayer-Straße 1

  • Produktgestaltung – Grundlagen: »on the hook«
    EG

HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103

  • Bildhauerei, Elektronische Kunst, Experimentelle Grafik, Malerei
    1. bis 3. Etage
  • Pelican Bay – Fitnessstudio, Experimemtelle Raumkonzepte
    Keller

Zollamt Galerie, Frankfurter Straße 91

  • Fotografie: »Reality Check 1 – Labor«
    EG

Kappus-Seifenfabrik, Ludwigstraße 61

  • Experimentelle Raumkonzepte

Robert Johnson, Nordring 131

10. Juli, im Anschluss an die CrossMediaNight
Institut für Klangforschung Nacht in Kooperation mit dem Rundgang der HfG Offenbach
​HfG Offenbach Rundgang x HardWorkSoftDrink, Part 1, Cédric Dekowski & Felix Reifenberg, Thilo Dietrich, Axl

11. Juli,  20 Uhr
Robert Johnson Theorie: »House Nation BRD«

11. Juli, 24 Uhr, im Anschluss an die Filmnacht
Institut für Klangforschung Nacht in Kooperation mit dem Rundgang der HfG Offenbach
HfG Offenbach Rundgang x Ease Part 2, DJ Slyngshot, Chinaski (live), Felixx, Vincent Feit

10 Juli bis 12. Juli 2015

Übersicht

17. CrossMediaNight (CMN)

Leitung: Prof. Alexander Oppermann, Stephan Blanché, Lehrgebiet Elektronische Medien

Was anfangs als Semesterabschlusspräsentation des Lehrgebietes Elektronische Medien/CrossMediaLab initiiert wurde, ist seit 2001 zum festen Bestandteil des HfG-Rundgangs geworden. In der 17. Ausgabe der CMN werden die neuen Bewegtbild-Produktionen als elektronische Unplugged-Version präsentiert. Im Anschluss gibt es vier auditive Performances/Liveacts vom Soundlab vor der Kapelle bzw. auf dem Balkon und der Terrasse vor der Kapelle. Ab circa 0.00 Uhr bis 2 Uhr legt DJ Quinn Hopkins auf.

  • 22.30 Uhr - CrossMedia-Rolle (30–40 Min.): Videos, Filme Animationen, Zeichentrickfilme​
  • Im Anschluss: Auditive Performances/Liveacts vom Soundlab: Kaschmir, Kale, BBB, Ouchène
  • 0.00–2 Uhr: DJ Set von Quinn Hopkins

10. Juli 2015
22.30 Uhr
​HfG-Campus, Schlossplatz

Filmnacht 2015

Leitung: Prof. Rotraut Pape, Bernd Zimmermann, Claus Withopf, Lehrgebiet Film/Video

Pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit beginnt die 11. Filmnacht mit den Highlights des vergangenen Jahres. Diplomfilme, Preisgewinner, Semesterarbeiten und freie Projekte bieten einen Einblick in das breit gefächerte Spektrum des HfG-Film- und Videokosmos. Die FilmemacherInnen sind anwesend und werden vorgestellt: Katrin Dittmayer, Doreen Keck, Annkathrin Kluss, Laura Krestan, Matthias Lawetzky, Brenda Lien, Ivan Robles Mendoza, Lena Reidt, Nicolas Ritter, Oliver Rossol, Marco Russo, Yaschar Scheyda, Tim Seger, Andreas Thürck und Moritz Übele

11. Juli 2015
22 -1.00 Uhr, Open Air
​HfG-Campus, Schlossplatz

Interaktiver TraumRaum – Eine Medien-Licht-Skulptur mit musikalischen Interventionen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Fachrichtung Bühnenbild und Kostümbild, Prof. rosalie, Fachbereich VK und dem Institut für Materialdesign IMD, Prof. Dr. Markus Holzbach, Fachbereich PG

Hauptgebäude, Raum 2B

Bewegliche Rauminstallation zu Franz Kafkas »Die Verwandlung«, Grundlagen: »Raum und Aktion«, Modelle und Kostümentwürfe zu »Penthesilea« von Heinrich von Kleist

Leitung: Prof. rosalie, Fachrichtung Bühnenbild und Kostümbild

Hauptgebäude, Raum 3 B (Studiobühne) und103 B

Film/Video »Die Filmrollen 2014-15« und Ausstellung

Leitung: Prof. Rotraut Pape, Lehrgebiet Film/Video

Gezeigt werden neue Filme und Videos mit verschiedenen Schwerpunkten: Inszeniert, narrativ, dokumentar, animiert, komponiert, experimentell, hybrid oder thematisch miteinander in Beziehung gebracht – Abschlussfilme, Nebenfach Diplome, Vordiplome, Semester- und Projektarbeiten. Die Vorstellungen beginnen immer zur vollen Stunde in Raum 09. Mit Filmen von: Leslie Bauer, Theresa Büchner, Katrin Dittmayer, Merlin Heidenreich, Sophia Igel, Doreen Keck, Annkathrin Kluss, Kyung-Min Ko, Laura Krestan, Matthias Lawetzky, Brenda Lien, Ivan Robles Mendoza, Lena Reidt, Oliver Rossol, Christian Öhl, Marco Russo, Alexander Sahm, Yaschar Scheyda, Deike Schwarz, Tim Seger, Andreas Thürck, Moritz Übele, Anika Wagner und Caren Wuhrer.

Neben den wechselnden Filmscreenings im kleinen Kino präsentiert das Lehrgebiet Film/Video seine neue Website und feiert gebührend in RGB (Rot-Grün-Blau – Farbmodell in flüssiger Form). Brenda Lien zeigt einige der 9.000 Zeichnungen für ihren experimentellen Animationsfilm »Der gekerbte Raum aus Stein gegen ein Ideal aus Glas«. Alexander Sahm und Laura Krestan präsentieren mehrkanalige Videoarbeiten.

Hauptgebäude, EG, Nähe Westflügel, Raum 9, Filmflur bei Raum 9 und Foyer

Geschichten aus der 3. Dimension

Leitung: Prof. Wolfgang Luy, Lehrgebiet: Bildhauerei

Seit einigen Jahren arbeiten die Studierenden von Prof. Wolfgang Luy auch als Kollektiv – sowohl im Kontext des Rundgangs als auch in anderen Zusammenhängen. Die erste große Gruppenarbeit 3D-Wunderland wurde zum Rundgang 2012 in der Ölhalle im Hafen Offenbach inszeniert. Geschichten aus der 3. Dimension ist als Fortsetzung zu verstehen. Die Arbeit baut auf verschiedenen historischen Hintergründen auf, erstens in Bezug auf die Klasse bzw. das Lehrgebiet, dabei spielen nicht nur aktuelle Studierende eine Rolle, sondern auch die der vergangenen Jahre, die in der Arbeit als Zitate auftauchen; zweitens in Bezug auf die Geschichte der Aula, die inneren aber auch die äußeren Wandlungen. Das alles wird in einer großen begehbaren Skulptur vereint.

Hauptgebäude, 1. OG, Aula

Elektronische Medien

Leitung: Prof. Alexander Oppermann, Lehrgebiet Elektronische Medien

Studierende des Lehrgebiets Elektronische Medien zeigen neue interaktive Installationen, Videos, zahlreiche andere crossmediale Formate und eine Performance: size xyz (Installation, Mia Bencun & Wagehe Raufi), i love you (Installation, Catharina Szonn), embedment + embodiment (Alla Zakiullina), grünfink (Animation, Valentin Oellers) Rrring Rrring (Animation, Thomas Kneffel), festkörper (Marie Prangenberg), digital_brushstrokes (Maciej Medrala), KAT 120 (Videoinstallation, Bill Raab), Waldspaziergang (Installation, Stefan Thürck), in-between-identities (Videoinstallation, Aleksandar Radan), M (Installation, Ulrike Markus)

Torbogen vor dem Hauptgebäude, Hauptgebäude 1. OG Foyer, Treppenhaus/Flur West/WC, Westflügel Foyer, Raum 112, Raum D-101

Restless Legs Syndrome

Performance von Karolina Novoselskaja und Stella Schimmele

Hauptgebäude, Raum 101

pseudo automous drone 1.1

Audio Installation von Rostislav Likholat

Schlossplatz, Container

Dsc 3045

Foto: Jochen Stierberger

Konzeptionelle Gestaltung:

Leitung: Prof. Klaus Hesse, Lehrgebiet Konzeptionelle Gestaltung

Präsentiert werden die letzte Ausgabe von sushi – magazine for young creativity sowie die Ergebnisse des Kurses Skandale/Informationsdesign, der Kurzfilm The Cloud, die Animation The ConsumerIch liebe euch alle das Magazinprojekt über den Untergang der Werbung, ein neues Erscheinungsbild für die Luminale, Clumpy – Über eine Millionen Geschichten und politische Plakatkunst zu unterschiedlichen Themen. Die Ausstellung wurde kuratiert, organisiert und gestaltet von Yuan Wang und Klaus Hesse. Beteiligte Studierende: Sara Abtahi, Nadja Brossler, Niko Brückmann, Li Chen, Xinyue Deng, Ines Feyrer, Magdalena Fournillier, Justus Gelberg, Katharina Holl, Jonas Horbach, Lara Hies, Kun Ji, Felix Kosok, Laura Kroschewski, Laura Lauschke, Nayeon Lee, Polina Livshits, Fabia Matveev, Yuriy Matveev, Severine Meier, Blessed Mhungu, Timon Osche, Sophia Preussner, Karin Rekowski, Nick Ritter, Tu Shen, Miriam Steinmacher, Yuan Wang, Inga Weber, Astrid Wolter, Luo Xi, Yang Xiang, Ping Zeng, Guodong Zhang

sushi 15 – Magazine for young creativity
(ab Juli im Kunstbuchhandel)

15 Jahre lang zeigte »sushi« die besten Abschluss- und Semesterarbeiten von Kunst- und Designhochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 15 Jahre lang haben Studierende der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach »sushi« konzipiert und gestaltet. Mit der letzten Ausgabe zieht die sushi-Redaktion ein Resümee: Was ist aus den 40 Gestaltern geworden, die »sushi« begeistert erdacht, gestaltet und realisiert haben? Was machen die ADC-Talente heute? Welche Abwege und Umwege haben sie eingeschlagen? »sushi« erzählt, wie sie gelernt, gelitten, gefeiert und vor allem was sie gestaltet haben. 

Clumpy
– Eine Ausstellung über eine Millionen Geschichten

Nikolas Brückmann, Fabia Matveev und Yuriy Matveev erzählen unendlich viele Geschichten in einem Schaufenster der Rüsselsheimer Innenstadt. Es handelt sich um die Geschichten von Clumpy, Hase und Bär. Die Arbeit besteht aus über 100 kombinierbaren Illustrationen. Dabei ist eine Art von Kreativmaschine entstanden, die das Erzählen von Geschichten unter Einbeziehung des Zufalls fördert oder sogar provoziert. Initiiert und organisiert wurde die Ausstellung von Nikolas Brückmann im Rahmen seines Förderstipendiums der Stadt Rüsselsheim.  

www.clumpy.de
Westflügel, 3. OG

Realitätenkabinett

Leitung: Prof. Martin Liebscher, Lehrgebiet Fotografie, Andreas Schlaegel

Studierende des Lehrgebiets Fotografie zeigen in diesem Jahr eine zweiteilige Ausstellung, die vom freien Kurator, Kritiker und Künstler Andreas Schlaegel kuratiert wurde. Das Realitätenkabinett ist unter dem Titel »Reality Check 1 – Labor« in der HfG-Zollamt Galerie und »Reality Check 2 – Field Studies« im Isenburger Schloss (2. OG) zu sehen.

Isenburger Schloss, Campus und HfG-Zollamt Galerie, Frankfurter Straße 91

On Stage - Rockfotografie-Ausstellung

Leitung: Clemens Mitscher (Lehrer f. besondere Aufgaben)

Isenburger Schloss, linke Kapelle, EG

Ausstellungen im HfG-Atelierhaus in der Geleitsstraße

Leitung: Prof. Wolfgang Luy, Prof. Gunter Reski, Prof. Eike König, Prof. Julika Rudelius

Zu sehen sind in einer kuratierten Ausstellung neue studentische Arbeiten aus den Lehrgebieten Malerei, Elektronische Kunst, Bildhauerei und Illustration und Grafik-Design. Die Disziplinen werden nicht – wie in den vergangenen Jahren – getrennt in den einzelnen Stockwerken ausgestellt, sondern übergreifend.

HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103

Ausstellung in der Kappus Seifenfabrik

Leitung: Prof. Heiner Blum, Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte

Studierende des Bereichs Experimentelle Raumkonzepte bei Prof. Heiner Blum zeigen zum HfG-Rundgang 2015 zum zweiten Mal ihre Arbeiten in den Räumen der Kappus  Seifenfabrik in der Stadtmitte Offenbachs: Mit freundlicher Unterstützung der KAPPUS SEIFENFABRIK und SATIS & FY AG Deutschland.

Kappus Seifenfabrik, Ludwigstraße 61

Dsc 3112

Foto: Jochen Stierberger

Fertig klein

Foto: Jochen Stierberger

Produktgestaltung im Hauptgebäude 2. OG, im 3. OG, in der Aula und im Isenburger Schloss

Leitung: Prof. Peter Eckart, Prof. Dr. Markus Holzbach, Prof. Petra Kellner, Prof. Siglinde Spanihel, Prof. Frank Georg Zebner

Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung stellen im gesamten 2. Stock des Hauptgebäudes der HfG (inklusive Westflügel) sowie im Schloss aus, außerdem im 3. OG im Flur West. Zu sehen sind Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Möbeldesign, Ausstellungsdesign, Interkulturelles Design, Technische Produkte und Produktsysteme und Visualisierung und Materialisierung. Im Foyer des 2. Stocks werden die Diplomprojekte des vergangenen Jahres präsentiert, in der Werkstatt die Vordiplome.

Hauptgebäude, Westflügel 2. OG, Schloss (1. OG)

Sand Glas Glas

Leitung: Prof. Peter Eckart, Produktgestaltung/Integrierendes Design

Hauptgebäude 2. OG, Raum 201, Flur Ost, Hauptgebäude 3. OG, Raum 306a

Open Furniture, Unterwegs sein, Das Chaos bändigen

Leitung: Prof. Siglinde Spanihel, Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum

Möbelentwürfe, Prototypen: Handtuchstange, Tischsystem, Betthocker, variables Stockbett, Hängeregal und mehr ...

Hauptgebäude, 2.OG, Raum 204, 204 a, Werkstatt

Beigestellt

Kurzzeitentwürfe aus dem Grundstudium: Aufbewahrungsbox, flexibler Kleiderhaken, verschiedene Ablagen und mehr ...

Gefaltet

Kurzzeitentwürfe aus dem Grundstudium: flexibler Stauraum, faltbare Aufbewahrungseinheit, Klappsessel, faltbare Sitzschale und mehr ...

Hauptgebäude, 3.OG, Flur West

Café Ferdi

Einrichtungsideen für das geplante Café Kramer im Philosophicum Frankfurt

Westflügel, EG, Cafeteria

Ausstellung Plus – Ein interdisziplinäres Pilotprojekt

Prof. Petra Kellner, Lehrgebiet Interkulturelles Design, Dipl.-Des. Marcus Morgenstern

Ausgangspunkt des Projekts Plus ist ein von der Landesregierung Rheinland-Pfalz im Rahmen das Programm Aktion BLAU plus gefördertes Renaturierungsprojekt: BLAU steht für die Thematik Wasser, Plus für die Integration der Aspekte Gestaltung und Bürgerbeteiligung. Das Startprojekt Sommersemester 2015 hatte zum Ziel, den Handlungsspielraum für gestalterisch-künstlerische Beiträge auszuloten und durch Anschaulichkeit und Information eine qualifizierte Basis für die Bürgerbeteiligung und Diskussion zu eröffnen. 

Studierende: Cassandra Peters, Ines Schramm, Karl Becker, Marina Fischer, Max Stalter

Hauptgebäude, 2. Stock, Flur Ost

On the hook

Grundlagen der Produktgestaltung, Mensch Objekt Interaktion
Leitung: Prof. Peter Eckart, Prof. Petra Kellner

Anhand einfacher Gegenstände wird beispielhaft der Designprozess von Recherche, Konzept, Modell und Entwurf erarbeitet. Der Haken als funktionaler Gegenstand, Werkzeug und Artefakt bot Raum zur Auseinandersetzung auf formaler, kultureller, materieller und experimenteller Ebene. Die Entwürfe beschäftigen sich mit der Notwendigkeit oder den Praktiken des Hängens, der spezifischen Handhabung, der Symbiose mit dem Aufzuhängenden. Dabei werden Strategien, Methodik und unterschiedliche Phasen des Entwurfsprozesses an einem konkreten Beispiel erarbeitet und diskutiert.

Katharina von Bora-Saal, Ludo-Mayer-Straße 1, gegenüber HfG-Hauptgebäude

Technische Produkte und Produktsysteme

Leitung: Prof. Frank Georg Zebner

Gezeigt werden u.a. Ergebnisse aus Kooperationsprojekten mit Bosch (Tools.Smart.), Lamy (Writing Future), Simonswerk (Design Translation) und Lufthansa/Spiriant (Best.Food.Service) sowie das Gruppenprojekt In case of emergency, in dem Atemmasken, Rettungswesten und Notfallversorgungssysteme entwickelt wurden.

Westflügel, 2. OG, Raum D 201–203

Institut für Materialdesign IMD

Leitung: Prof. Dr. Markus Holzbach
Gezeigt werden Forschungs- und Lehrergebnisse: Ausstellung Mailand, Projekt Wachstum, Grundstudium, Workshop Liquid Tectonics.

Das materialbasierte Entwerfen steht im Fokus. 
Es geht um das Material, dessen Beschaffenheit und Möglichkeiten sowie die analogen und digitalen Methoden zur Erzeugung von Dreidimensionalität. Viele der gezeigten Arbeiten beschäftigen sich mit der Schnittstelle Mensch – Material. Das neu »aufgeladene« Material scheint zunehmend die Rolle des Objekts zu übernehmen. In dieser neuen Rolle des Materials ist zudem die zunehmende Verschneidung von Natur und Artefakt zu beobachten. Künstliche Materialien werden mit »lebendigen« Eigenschaften versehen oder aber natürliche Materialien mit neuen synthetischen Materialien oder digitalen Schnittstellen versehen und so in Artefakte verwandelt. Hier entstehen Mischformen, die keine klare Trennung mehr zulassen. Die Grenzen verwischen und das Material als solches erhält eine neue Bedeutungsfunktion.

Isenburger Schloss, 1 OG

Dsc 3289

Foto: Jochen Stierberger

Sonstige Aktivitäten zum Rundgang

House Nation BRD

Diplomarbeit Patrick Raddatz

House Nation BRD zeigt als Forschungsarbeit die Entwicklung und Vernetzung von House und Techno in der Zeit von 1985 bis 1995 in den damals wichtigsten Städten Deutschlands unter Berücksichtigung der regionalen Charakteristika. Aus zahlreichen Interviews, Archiv- und Publikationsrecherchen entstand ein komplexes und interdisziplinäres Archiv, das mittels Datenbanken und flexiblen Suchanfragen die Netzwerke innerhalb der frühen House und Techno-Bewegung in der BRD visualisiert.

Patrick Raddatz stellt das Projekt mit Musik und O-Tönen unterlegt exklusiv für Robert Johnson Theorie 34 vor. Zwei interaktive Forschungsstationen laden nach dem Vortrag zur Vertiefung in Theorie und Praxis ein.

Robert Johnson Theorie 34, 11. Juli 2015, 20 Uhr
Robert Johnson

Pelican Bay – Fitnessstudio

Leitung Prof. Heiner Blum, Experimentelle Raumkonzepte

David Bausch, Yacin Boudalfa und Ruben Fischer bauen zum diesjährigen Rundgang ein Fitnessstudio in den Keller des HfG-Gebäudes in der Geleitsstraße. Funktion und Nutzbarkeit für die Studierenden sowie das visuelle Erforschen einer bestimmten Ästhetik sind für die GestalterInnen bei dem Projekt gleichbedeutend. Bei der Entwicklung des Fitnessstudios flossen persönliche Erfahrungen aus dem Kraftsport ein. Das funktionale, sterile Aussehen zeitgenössischer amerikanischer Gefängnisse beeinflusste die Ästhetik der Rauminstallation. Yacin Boudalfa, David Bausch und Ruben Fischer, die schon seit längerer Zeit Gemeinschaftsprojekte umsetzen, reizte bei dem Projekt unter anderem die Möglichkeit, mit Beton zu experimentieren und eigene Objekte zu gießen, sowie der Gedanke, das HfG-Sportangebot in Form einer Rauminstallation zu bereichern.

HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103, UG

California Dream

Diplomarbeit Elektronische Medien von Deveroe Aurel Langston

California Dream ist eine interaktive Installation, welche die Betrachter in einen virtuellen Bildraum versetzt. Hierbei trägt der Betrachter eine Videobrille, die Bewegungen wie Kopfdrehung oder -neigung erfasst, diese Informationen mit einem verbundenen Computer verrechnet und folglich eine simulierte 3D-Umgebung zurück auf die inneren Brillengläser projiziert. Für den Träger entsteht so der Eindruck, sich in Echtzeit in einem dreidimensional erfahrbaren Bildraum zu bewegen. In diesem Simulationsraum schlüpfen wir in die Rolle eines namenlosen Ermittlers, um im verregneten Hollywood der 1950er-Jahre einen mysteriösen Mordfall zu lösen. Mit Hilfe eines handelsüblichen Playstation-Controllers erkunden wir dabei verschiedene, virtuelle Tatorte, um wichtige Hinweise zu finden und so letztlich den Täter auszumachen.

Isenburger Schloss, rechte Kapelle

Dsc 3364

Foto: Jochen Stierberger

Dsc 2997

Foto: Jochen Stierberger