Angewandte Talks zum Thema Design: Judith Block

Angewandte Talks
Mit HfG-Promovendin Judith Block
Die seit Frühjahr 2020 bestehende Reihe Angewandte Talks legt in 2021 unter anderem ihren Schwerpunkt auf Dialoge zum Thema Design. Dabei werden unterschiedliche Akteur:innen aus Theorie und Praxis zu Wort kommen und in einem Live -Interview ihr Wissen über den gesellschaftlichen Kontext von Design offenlegen. Eingeladen werden sie von Grit Weber, Kuratorin für Design, Kunst, Medien am Museum Angewandte Kunst, die für jedes Gespräch ein konkretes Designbeispiel auswählt, anhand dessen gemeinsam die vielfältigen und auch widersprüchlichen Aspekte von Gestaltung aufgerollt werden sollen. Die Angewandte Talks laufen live über Instagram, können durch Kommentare und Fragen seitens der Zuhörer:innen mitgestaltet werden und sind später zum Nachhören auf der Homepage des Museum abrufbar.
Mit den Dialogen über Design bietet das Museum einen Einblick in jene informellen Wissensproduktionen, die durch das Sprechen über und den Austausch von Ideen, Beobachtungen oder Erfahrungen erst entstehen. Es soll die Aufmerksamkeit auf jene Abschnitte gelenkt werden, die noch vor der Konzeptlegung eines Ausstellungs- oder Forschungsvorhabens liegen und Teil aktueller Diskurse sind.
Dialog mit Judith Block
Welche Zukunftsbilder können in Designnarrativen entwickelt werden, die Einfluss auf die Gegenwart haben. Am Beispiel des Spekulativen Designs lassen sich positive und negative Bilder der Zukunft darstellen, aber ändern sie auch unseren Umgang mit Material und Ressourcen?
Judith Block ist Designerin und Designforscherin promoviert seit 2018 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach in Designwissenschaften. Mit dem Kollektiv Design-meets-Philosphy nimmt sie unerwartete Begleiterscheinungen der Digitalisierung unter die Lupe. Design sieht Judith Block als eine Form der Narration von Weltbildern. Ob in haptischen Produkten, spekulativen Erzählungen oder dem visuellen Erscheinungsbild einer Marke – das Design transportiert neben den Funktionen eines Gegenstands vor allem das Weltbild einer sozialen Gruppe und ihre Zukunftsprognosen und Wünsche.
20. April 2021, 19 Uhr
via Instagram des Museum Angewandte Kunst: www.instagram.com/museumangewandtekunst/