Der Palast des typografischen Mauerwerks

»Der Palast des typografischen Mauerwerks« eröffnet einen vielschichtigen Blick auf die gestalterische Disziplin des Grafikdesigns: von den grundlegenden grafischen Mitteln und ihrem Zusammenspiel in Kompositionen und Entwürfen über die Werkzeuge, Techniken und Entwurfsmethoden bis hin zur beruflichen Praxis im Spannungsfeld von Raum, Zeit, Auftraggeber:innen und Publikum.
Die Wanderausstellung des niederländischen Grafikdesigners Richard Niessen verdeutlicht die poetische und visuelle Kraft des Grafikdesigns sowie dessen kulturprägenden Charakter, politische Wirkmacht und die Fähigkeit, gesellschaftliche Werte und Ideale zu vermitteln. Als Reflexion seiner eigenen beruflichen Praxis sammelt und beschreibt Richard Niessen visuelle Artefakte aus unterschiedlichsten zeitlichen und kulturellen Kontexten. In seinen thematischen Zusammenstellungen eröffnen sich überraschend neue Bedeutungsebenen, darüber hinaus lädt Niessen Gestalter:innen ein, seine Sammlung durch Arbeiten und visuelle Kommentare zu erweitern.
Die Ausstellung zeigt Beiträge von Juan Luis Blanco, Benjamin Mc Millan, Edgar Walthert, Victoria Hoogstoël, Bart de Baets, Team Thursday, Rietlanden Women’s Office, Alex Walker, Cleo Tsw, Lukas Engelhart, Jan Egbers, Justus Gelberg (HfG-Alumnus), Richard Niessen, Esther de Vries, Meeus ontwerpt, Harmen Liemburg, Studio Moniker, Rudy Guedj, Joost Grootens, Hackers & Designers, Farah Fayyad, Ott Metusula, William Jacobson, Metahaven, Maureen Mooren und fanfare.
Für die Ausstellung entwirft Richard Niessen eine Szenografie, die mit ihrem intelligenten Minimalismus und ihrer visuellen Spielfreude selbst zum Inbegriff des niederländischen Grafikdesigns wird. Um die grenzenlose Vielfalt visueller Kulturen darzustellen, entwickelt Niessen die Erzählung einer unendlichen imaginären Architektur, den Palast des typografischen Mauerwerks. Die sich darin entfaltenden Räume, Flügel, Korridore und Kammern bieten einen diskursiven Raum, in dem lineare Geschichtsschreibungen durchbrochen und neue Perspektiven eröffnet werden.
Kurator: Jonas Deuter (Alumnus des HfG-Promotionsbereichs)
Eröffnung
21. Februar 2025, 19 Uhr
Museum Angewandte Kunst
Frankfurt
