Frischfilm - Die Nacht der Hochschulfilme

Kaldi
André Kirchner
In der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember 2016 von 1:10 bis 2:10 Uhr strahlt das HR-Fernsehen die nächste Ausgabe von »frischfilm - Nacht der Hochschulfilme« aus. Das Programm ist in Zusammenarbeit mit der Hessischen Filmförderung (HFF), der Filmförderung des Landes Hessen und der Filmförderung des Hessischen Rundfunks entstanden. Zu sehen sind acht Nachwuchsfilme, die an den Hochschulen in Offenbach, Kassel und Wiesbaden entstanden sind, und die stets für Aufsehen sorgen und auf Festivals prämiert werden. Aus der HfG werden sechs Filme gezeigt, die von Prof. Rotraut Pape, Lehrgebiet Film/Video, betreut wurden.

Pieces Of Venus
Daniel Frerix
Kaldi
André Kirchner
Dokumentarfilm, 2012
Länge: 3:00
Stillstand ist der Tod: Rauchzeichen aus Island. Ein Film, der vom Verschwinden und Auftauchen, dem Natürlichen und Künstlichen, dem Nützlichen und der Verschwendung erzählt.
Pieces Of Venus
Daniel Frerix
Stummfilm, 2013
Länge: 23:07
Regie: Daniel Frerix
Kamera: Andi Bergmann
Musik: Jan Dugge
Darsteller: Moritz Peters, Wojo van Brouwer, Edgar M. Böhlke, Jean-Claude Mawilla, Jean Denis Römer
Auszeichnung: Hessischer Hochschulfilmpreis 2013
»Pieces Of Venus« ist ein non-verbaler Experimentalfilm, der die Geschichte von jungen Fabrikarbeitern, die in den Bergen leben, erzählt.
Verraucht
Robin Keast
Aufklärungsfilm, 2010
Länge: 1:33
Musik: Dominik Keggenhoff
Ein Mann der komplett aus Zigaretten besteht, kann es nicht lassen, sich selbst zu rauchen.

Verraucht
Robin Keast

Tony Yeboah Haus
Max Brück
Tony Yeboah Haus
Max Brück
Dokumentarfilm, 2014
Länge: 4:02
Auszeichnung: »Im Gedächtnis bleiben - Preis«
Dieser Film dokumentiert die Entstehung des Tony Yeboah Hauses in Frankfurt Niederrad.
Work and Pray
Matthias Lawetzky
Dokumentarfilm, 2014
Länge: 5:00
In den Bergen Norditaliens ist das Leben geprägt von harter körperlicher Arbeit, sinnlicher Naturverbundenheit und Gottesglauben.
in between identities
Aleksandar Radan
Experimentalfilm, 2014
Länge: 8:50
Irgendwie voyeuristisch beobachten wir im Film "in between identities" Spielfiguren in einer virtuellen Welt, welche vom Filmemacher choreografiert und inszeniert werden.

Work and Pray
Matthias Lawetzky

in between identities
Aleksandar Radan