M#TTER

Gestaltung: Yvonne Rahlwes und Olaf Pietz (rahlwespietz)
M#TTER
Ein Musical mit Liedern von Peer Raben und Texten von Hans Magnus Enzensberger, Christian Friedrich Hebbel, Wolf Wondratschek und # um den sinnsuchenden Menschen...
Nach DER ERNST NEGER KOMPLEX und LOU REED IN OFFENBACH stellt das Projekt eine neue Zusammenarbeit von textXTND mit Brezel Göring (Stereo Total) dar, in der der »Mythos« der Künstlermutter als »Die Deutsche Mutter«, »Mutterikone« aber auch als »Mitarbeiterin«, »Übersetzerin«, »Darstellerin« und »Sekretärin« bis zur Rolle als »Hotel Mutter« beleuchtet wird. Zwischen den Polen der Mutter und ihrem Künstlersohn # besteht ein reibungsvolles Wechselverhältnis, welches als Ausgangspunkt für diese theateralisch-musikalische Auseinandersetzung verstanden wird.
Ohne Chronologie eines Handlungsablaufes erleben wir die Geschichte zweier Personen, die sich aneinander abarbeiten. Die Welten scheinen getrennt, dabei sind die Personen in enger Verbindung. Sie sind Mutter und Sohn. Die Sehnsucht, jenseits dieser Rollen wahrgenommen zu werden, verbindet sie. Nähe und Distanz müssen verhandelt werden. Die Gesellschaft gibt Themen vor: Geld, Liebe, Sehnsucht, Politik, Qual, Ehrgeiz, Arbeit, Tod... Geschichte wiederholt sich. Mein Sohn! Meine Mutter! Sie spielen zusammen und schaffen eine gemeinsame Person. Ein Kind aus einer anderen Zeit liest seine Gedichte an die Mutter. Die Mutter arbeitet an Texten und der Steuererklärung ihres Sohnes. Die Big Band spielt auf großer Bühne und gibt dem Abend seine Bildsprache – und seinen Sound.
Von und mit
- Setareh Alipour: Produktionsleitung
- Oliver Augst: Gesang
- Petra Beck: Text, Dramaturgie, Stimme
- Marcel Daemgen: Sampling, Arrangements, Keyboards
- Julian Glunde: Projektassistenz
- Brezel Göring: Text, Regie, Schauspiel, Stimme
- Christoph Klenner: Bigband-Leitung, Arrangements
- Isabella Koeters: Bühnenbild
- Marburgjazzorchestra: Bigband
- Pascale Schiller: Schauspiel, Stimme
- Norbert Zacharias: Ton

Foto: Toby Müller
Uraufführung
16. Juni 2022, 20 Uhr
Weitere Termine
17. Juni 2022, 20 Uhr
18. Juni 2022, 20 Uhr
Gallus Theater
Kleyerstr. 15
60326 Frankfurt am Main