5 Juni bis 9. Juni 2024

Monster Mansion

studioNAXOS, Frankfurt
Momateam leiter  nikolauskockel  1

Unter Beteiligung von ehemaligen und aktuellen HfG-Angehörigen

Die Naxoshallen, ein Industriedenkmal mit über hundertjähriger Geschichte, werden 2024 zur Bühne für ein besonderes Kulturereignis: Monster Mansion. Monster Mansion verbindet die Spannung einer Geisterbahn mit ästhetischen Strategien der darstellenden und bildenden Kunst. Die queerfeministische Geisterbahn Monster Mansion lädt die Zuschauer*innen dazu ein, nach dem politischen und widerständigen Potenzial von Monstern zu fragen. Was bedeutet es, jemanden zum Monster zu erklären? Und wer wird immer wieder zum Monster gemacht, stigmatisiert, verfolgt und ausgegrenzt? 

Die immersive Installation an der Schnittstelle von bildender Kunst und Theaterperformance feiert Monster als das, was sie immer schon waren: Bedrohung und Wunder. Als unser dunkles Spiegelbild bedrohen sie binäre Kategorien und gesellschaftliche Normen, als wundersame Krise klassischer Ordnungen verkörpern sie eine Utopie der Mischformen und Fragmente. 

Die performativ bespielte Geisterbahn kann vom 05. bis 09. Juni in kleinen Gruppen (max. 7 Personen) besucht und fünfzig Minuten lang frei erkundet werden. Die Zuschauer*innen benötigen dafür einen Time-Slot, der über die StudioNaxos-Seite gebucht werden kann.

Durch Kooperationen mit lokalen Institutionen und Künstler*innen, darunter das Dragshow-Format Eat It, der Kunstverein Mañana Bold, der Verein Synnika e.V., die Karl Marx Buchhandlung und das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum, wirkt Monster Mansion in die Stadt hinein. Besonderer Wert wird auf das Vermittlungsprogramm gelegt, das in Zusammenarbeit mit dem queeren Jugendtreff KUSS41, Queer Main Kinzig und erfahrenen Sozialarbeiter*innen entwickelt wurde, um gemeinsam mit Jugendlichen die Figur des Monsters als mögliche Identifikationsfigur zu reflektieren.

  • Künstlerische Leitung, Konzept, Performance: Nora Schön
  • Regie, Konzept, Performance: Marie Simons
  • Szenografie, Konzept, Performance: Nikolaus Kockel
  • Technische Leitung, Konzept, Performance: Dennis Dieter Kopp
  • Musik, Konzept, Performance: Dominik Keggenhoff
  • Merchandise, Konzept, Performance: Katharina Hantke
  • Kostümbild: Ina Trenk
  • Choreographie und Körperarbeit: René*e Reith
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Maren van Severen
  • Vermittlung: Jana-Sophie Lauer
  • Bauunterstützung: Lioba Brändle, Jana Jähnig, Lina Jebram, Isabella Koeters 

In Kooperation mit: StudioNAXOS, Kunstverein Mañana Bold, Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Drag Brunch Eat It, Queeres Jugendzentrum KUSS41, Karl Marx Buchhandlung, Synnika e.V., Queer Main Kinzig. Gefördert von: Frauenreferat Frankfurt, Kulturamt Frankfurt, HMWK, Kulturfonds Frankfurt RheinMain

5.–9. Juni 2024

Tickets

studionaxos.de

in den Kellern von studioNAXOS // Waldschmidtstr. 19

monstermansion.de/

Monster mansion profilbild  bureau mitte