NODE + CODE: Smart City Lab

Semesterpräsentation SMART CITY LAB
Prof. Sebastian Oschatz / Interaction Design / Hochschule für Gestaltung Offenbach mit Devin Can, Bikem Şahin, Xinran Yin und Xenia Watson
Die organisatorische Infrastruktur einer Stadt bleibt oft hinter der gebauten und sichtbaren Infrastruktur versteckt. Sie ist schwer zu begreifen, schwer zu diskutieren und auch schwer mitzugestalten. Gleichzeitig ist sie für lebenswerte Städte von zentraler Bedeutung. Fünf Ansätze, sie zu fassen.
Die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt plant ein Praxislabor, in dem das Thema Smart City durch niedrigschwellige Angebote erlebbar gemacht wird. Inspiriert von den Fragestellungen in diesem Planungsprozess entwickelten wir im Kurs denkbare Maßnahmen für ein solches Praxislabor.
Wir entwickelten Versuchsaufbauten um im Labor zu experimentieren. Wir stellen die Komplexität aber auch die Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung dar. Wir entwickeln innovative soziale Formate um notwendige Diskussionen voranzubringen. Wir nutzen digitale und analoge Techniken um neue Gesprächs- und Denkformate zu ermöglichen – um demokratische Prozesse mit allen Mitgliedern der Stadtgesellschaft zu stärken.
DEVIN CAN präsentiert einen physischen Diskussionsraum, in dem Videoformate produziert werden, der mit verschiedenen Tools visuelle Informationen zur direkt Verfügung stellt und die die Bürgerinnen und Bürger auch nach der Veranstaltung miteinander vernetzt.
BIKEM ŞAHIN zeigt ein Spiel bei dem Spieler und Spielerinnen gemeinsam Aufgaben zum Thema Digitalisierung lösen um eine gemeinsame und spielerische Lernerfahrung zu bekommen.
XINRAN YIN präsentiert einen physischen Baukasten für Bürgerbeteiligung. 3d-gedruckte Teile und Bausteine erlauben es, die Gestaltung öffentlicher Orte mit Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen anschaulich durchzuspielen. Weiterhin zeigt Xinran ein Spiel mit Gestenerkennung das Bürgerbeteiligungsprozesse lebendiger und persönlicher macht.
XENIA WATSON präsentiert ein skulpturales Wandobjekt das die Komplexität der Akteure in der Stadtverwaltung sichtbar und anfassbar macht um sie spielerisch zu erkunden und neue Formen der Organisation zu inspirieren.
Wir sind zu Gast in der Agentur des städtischen Wandels. Das Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt betreibt seit 2023 die Agentur des städtischen Wandels, die der niedrigschwelligen Vernetzung der Innenstadtakteure, experimentellen Erprobung, transparenten Kommunikation und dem Wissenstransfer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung dient.
Presentations will be german und englisch. Eine Veranstaltung der HfG Offenbach in Kooperation mit NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.
13. Februar 2025, 16 Uhr
16:00 Einlass
16:15 Einführung Prof. Sebastian Oschatz
16:30 Präsentationen von Devin Can, Bikem Şahin, Xinran Yin und Xenia Watson
17:45 Fishbowl-Diskussion mit dem Publikum
18:30 Suppe + Bar
Agentur des Städtischen Wandels
Braubachstraße 7, Frankfurt am Main