27 Oktober 2023

Prof. Dr. Christian Janecke: Zufall und Fügung in der bildenden Kunst

Portrait cj

Zufall und Fügung in der bildenden Kunst

Vortrag von HfG-Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Janecke im Abschlussseminar 2023 des Cusanuswerks

Erst die moderne Kunst hat sich dem Zufall auf breitester Front geöffnet. Frei von vormaligen Bindungen (an Staat, Kirche, Kanon), kam es teils zu Verabsolutierungen des Subjektiven, der Mimesis, reüssierte ein Experimentieren mit schieren Werkmitteln, konnte das Spiel Leitstern werden. Im Dadaismus, bei den Surrealisten, später im Informel, im Happening, wurde dem Zufall die Bühne gegeben. Auch späterhin suchte man künstlerische Entscheidung zu delegieren: an unfallähnliche Überlagerungen von Ursachen, an Verfallsprozesse, an Vorgänge in der Natur, mitunter sogar an Tiere.

Wenn allerdings die heutige Kunst wie selbstverständlich das Werk äußerlichen Instanzen unterwirft, so nimmt die Kunstkritik an den damit einhergehenden Zufälligkeiten schon gar keinen Anstoß mehr; sie ignoriert darüber hinaus aber auch jene Zufälle, wie sie ein größer, in der Partizipationskunst auch begehrlicher gewordener Anteil der Betrachter alias Benutzer mit sich bringt.

Aus Sicht einer weitere Zeiträume ins Auge fassenden Kunstgeschichte wird jedoch in manchen solcher Entwicklungen nur explizit, was implizit bereits in älterer Kunst angelegt war. Und so will der Vortrag anhand historisch weit gestreuter Beispiele zeigen, inwiefern eine Beschäftigung mit dem Zufall in der Kunst durchaus lohnt.

27. Oktober 2023, 9:15–12 Uhr

VHS Gottfried Könzgen

in Haltern am See