3. FullDome-Festival im Planetarium Zeiss Jena

Umfassende Informationen zur HfG beim 2. FullDome-Festival finden Sie hier.
Anläßlich des 3. FullDome-Festivals am 24. und 25. April 2009 im Zeiss Planetarium Jena werden mehrere FullDome-Filme uraufgeführt, die in einem Workshops der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) entstanden sind. Unter den erstmals aufgeführten Filmen sind auch Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Seit der Einrichtung einer Laser-Ganzkuppelprojektion im Jahre 2006 realisieren Studierende der HfG unter der Leitung von Rotraut Pape, Professorin für Film/Video, und Dozentin Birgit Lehmann narrative Filme, die dieser besonderen räumlichen Projektions-Situation in einem Plantarium Rechnung tragen. Wie im wahren Leben sind die Zuschauer ringsum von Bildern umgeben und müssen sich bewegen, um die Geschichten zu verfolgen. Sie können das Gezeigte also immersiv erleben.
Im vergangenen Wintersemester bot die HfG Offenbach unter Leitung von Prof. Rotraut Pape den Mitgliedern der hFMA, ein Verbund aus 13 hessische Kunsthochschulen, Universitäten und Fachhochschulen, einen FullDome-Workshop an. Dazu luden die Firma Zeiss Jena und die Bauhaus Universität Weimar zu einem Initiierungs-Wochenende nach Jena ein. Dr. Christian Janecke, Professor für Kunstgeschichte an der HfG, hielt anschließend in Gießen den Einführungsvortrag »Immersion in der Kunst«. Unter der Leitung von Birgit Lehmann entwickelten Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Hochschule Darmstadt und der HfG Offenbach anschließend Drehbücher und neue Erzählformen für 360-Grad-Kuppel-Filme. Die Realisierung wurde von den FullDome-versierten Studierenden der HfG technisch betreut. Tutorin war die HfG-Studentin Anna Pietocha.
Das erste FullDome-Festival wurde 2007 vom Zeiss Planteraium in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität Weimar, der Muthesius Kunsthochschule Kiel, der Fachhochschule Kiel und der HfG Offenbach veranstaltet. Die HfG nahm 2007 und 2008 mit bislang rund 20 Produktionen an den Festivals teil. Der Computeranimationsfilm des ehemaligen Aufbaustudenten Thorsten Greiner, »50 Prozent Illusion«, gewann nicht nur den Publikumspreis des Festivals im Jahre 2008, sondern auch den renommierten Domefest-Award für „Best Artistic Production 2008“ des Adler Planetarium in Chicago.
Im Rahmen der Ausstellung »Lost Media: FOUND« des Lehrgebiets Film/Video der HfG waren im März 2009 mehrere FullDomeFilme als flache Bodenprojektionen im Deutschen Filmmuseum Frankfurt zu sehen. Das Planetarium Beijing mit baugleicher Zeiss-Technik wie in Jena plant ebenfalls Veranstaltungen mit Arbeiten aus der HfG.
Bitte entnehmen Sie dem PDF eine Vorschau zu den einzelnen HfG-FullDome-Filmen.
21.04.2009