5. FullDome-Festival im Planetarium Zeiss Jena

vor 14 Jahren
Stephanie kayss

Anlässlich des 5. FullDome-Festivals vom 12. bis 14. Mai 2011 im Zeiss Planetarium Jena werden mehrere FullDome-Filme uraufgeführt, die unter anderem in einem Workshop der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) entstanden sind. Unter den Filmen sind auch Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

Unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach) und betreut von Birgit Lehmann (Stoffentwicklung und Organisation) entstanden fünf Filme, die nun vor dem internationalen Fach- und Fanpublikum in der eindrucksvollen Kuppel des Zeiss-Planetariums ihre Welturaufführungen feiern. Am Freitag, 13. Mai (20 Uhr) laufen die Beiträge der Studierenden, am Samstag, 14. Mai (20 Uhr) werden während der „Festival Gala” die Fulldome-Awards verliehen.

Der 360-Grad-Film ist ein junges Medium, das FullDome-Festival in Jena zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Kreativen. Das erste FullDome-Festival wurde 2007 vom Zeiss Planteraium in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität Weimar, der Muthesius Kunsthochschule Kiel, der Fachhochschule Kiel und der HfG Offenbach veranstaltet. Inzwischen hat sich das Festival zum Knotenpunkt der Kuppelfilm-Community entwickelt – von San Francisco über Moskau bis Melbourne.

05.05.2011

HfG-Beiträge auf dem FullDome-Festival

Boris Dörning:
TROMPE – L´OEIL, 03:53

Andreas Thürck:
NIEMALS DEIN LEBEN, 5:26 Min

Stephanie Kayss:
SCHWIMMENDE EINHÖRNER, 5:00 Min

Merlin Flügel:
HOW TO DISAPPEAR, 4:00 Min

Tatjana Matjeveva:
LISZTS TRAUM VOM NICHTS, 2:53 Min

www.fulldome-festival.de