Absolventenausstellung im neuen Kunstraum »orth«

vor 15 Jahren
Valentin beinroth 1
Von wangenheim 1
N roether 1
Obenauer 1

Offenbach hat ab Februar eine neue Adresse für junge Kunst: »orth« ist der Name des Ausstellungsprojektes in der Frankfurter Straße 59, das nicht nur durch seine Neugründung sondern auch durch sein Präsentationskonzept aufhorchen lässt.

Auf 200 Quadratmeter Grundfläche werden in vier Räumen künstlerische Einzelpositionen vorgestellt und in einem fünften zentralen Raum als kuratierte Gemeinschaftspräsentation zusammengeführt. Spannung verspricht der Dialog zwischen der Selbstinszenierung der Künstler, die ihre Räume eigenständig bespielen, und der Ausstellung, die sich aus ausgewählten Werken zusammensetzt. Auch Gastkuratoren werden in Offenbach tätig sein. Das Jahresprogramm für 2010 sieht vier Ausstellungen vor.

Ermöglicht wurde dieser »orth für aktuelle kunst« von den Offenbacher Mäzenen Gisela Merkle und Herbert Aulich. Der dem Konstruktivismus verbundene Maler und Objektkünstler zählt zu den anerkannten Vertretern der deutschen Kunst der 1960er Jahre. Gisela Merkle ist seit Jahren eine engagierte Sammlerin junger Kunst und war als Kieferorthopädin in Offenbach tätig. Das Ehepaar hat die Absicht, demnächst eine Stiftung als Trägerin des Kunstraums einzurichten. Unterstützt wird die Initiative zudem von der GOAB und der Pausch KG Hausverwaltung.

»orth« startet mit neuen Arbeiten von Nadine Röther (Objekte),
Valentin Beinroth (Konzeptkunst), Jörg Obenauer (Lichtobjekte) und
Philipp von Wangenheim (Objekte, Performance) - alle vier bereits
erfolgreiche junge Absolventen der Hochschule für Gestaltung in
Offenbach.

Kunstraum und Ausstellung eröffnen am Samstag, 6. Februar, um 19 Uhr. Zur Vernissage sprechen Stephan Wildhirt, Bürgermeister und Kulturdezernent der Stadt Offenbach a.D., und Carsten Müller, Ressortleiter Kultur der Offenbach-Post. Der in Offenbach ansässige Galerist Thomas Hühsam und der Künstler Oliver Raszewski kuratieren die Präsentation.

(Text: »orth«)

Die Ausstellung ist vom 8. Februar bis zum 21. März 2010 zu sehen.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11 bis 14 Uhr sowie nach
Vereinbarung.

Kontakt: info@netzwerk-international.de
Tel. 069/810044, Thomas Hühsam

25.01.10