bauma-Innovationspreisübergabe

vor 18 Jahren
Bauma innovationspreis uebergabe
Bauma innovationspreis

Am Sonntag, den 22.04.2007, wurde in München der bauma-Innovationspreis der Deutschen Bauwirtschaft anlässlich der bauma, der Weltmesse für Bau- und Baustoffmaschinen übergeben. Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt von VDMA, HDB (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V), ZDB (Zentralverband des deutschen Baugewerbes e.V.) und BBS (Bundesverband Baustoffe, Steine + Erden e.V.).
Der Innovationspreis wird bereits zum achten Mal vergeben, erstmals aber in fünf verschiedenen Kategorien: Neuentwicklungen im Maschinenbereich; Neuentwicklungen im Bereich von Maschinenkomponenten; Bauwerk/Bauverfahren; Zukunftsweisendes Forschungsergebnis zur Anwendung in der Bauwirtschaft und dem Sonderpreis Design.

Anlässlich der diesjährigen Verleihung wurde ein Preispokal durch Studierende im Fachbereich Produktgestaltung der HfG Offenbach entworfen. Unter Leitung von Prof. Peter Eckart entwickelten die Nachwuchsdesigner Reinhard Dienes, Sebastian Herkner und Simon Schlör einen Pokal dessen Entwurfsidee zum einem auf herkömmlichen Bausätzen für Modellhäuser und –maschinen basiert und zum anderen auf einer Objektfaltung von 2D zu 3D. Der Pokal ist so konzipiert, dass der Gewinner selbst entscheiden kann ob er ihn als Platte an die Wand hängt oder ihn an den rückseitig eingefrästen V-Nuten biegt und als Aufsteller nutzt. Der Preis besteht aus einem 4 mm dicken Edelstahlblech aus dem alle fünf Kategorien mit dem Laser ausgeschnitten wurden. Jede dieser Kategorien wird durch einen typischen Vertreter dieser Gruppe charakterisiert. Der Radlader ist Symbol/Icon für die Baumaschinen, das Zahnrad für die Bauteile, der Zeichenstift für Design, die Brücke für Bauwerk und die Kurve mit Messpunkten für Forschung. Die Gewinnerkategorie hebt sich durch eine polierte Oberfläche vom restlichen, sandgestrahltem Preis ab. Die Individualisierung wurde mit einer Laserbeschriftung aufgebracht.

jf, 25.04.2007