Bloch-Jahrbuch 2008

vor 16 Jahren
Bloch 01

In dem soeben erschienen »Bloch-Jahrbuch 2008« zum Themenschwerpunkt
„Ernst Bloch und das Bauhaus. Gestern und heute“ veröffentlichte Prof. Bernhard E. Bürdek, Fachbereich Produktgestaltung der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, einen Beitrag mit dem Titel »From function to meaning. In the long run run everything is design«.
Die Herausgeberin und Präsidentin der Ernst-Boch-Gesellschaft, Dr. Francesca Videal, schreibt dazu in ihrer Einleitung: „Was es heute mit dem Design und speziell der Architektur auf sich hat, untersuchen Bernhard E. Bürdek und Stephan Pinkau, die beide in engem Zusammenhang mit der Tradition des Bauhauses stehen. Bürdek gehört zu den letzten Absolventen der Hochschule für Gestaltung in Ulm und ist heute Professor für Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. In seinem Beitrag geht er der zunehmenden Bedeutung des Design nach: einmal als Teil eines Lebensstils und Lebensgefühls, was zu einer sehr vagen und unscharfen Vorstellung von Design führt, vor allem aber in der wissenschaftlichen Ausrichtung der Designtheorie. Ausgehend von der Geschichte des Design, beginnend mit Vitruv, Leonardo da Vinci und Giorgio Vasari über die Forschungsprinzipien der Bauhaustradition kommt er zum 'Offenbacher Ansatz', der sich auf die semantische Ebene der Produkte bezieht, also auf die Eigenschaften, die auf einen möglichen Gebrauch hinweisen sowie auf die symbolischen Funktionen. Näher erläutert wird dies von Bürdek am Interaction und Interface Design.“ (S. 15)

17.11.2008