Bundeskanzler-Stipendium


Xuan Zheng, Studentin der HfG, erhält für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ein Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Nach ihrem Studium der Produktgestaltung in Beijing (Bachelor/Master) war Xuan Zheng an der Hubei University of Technology Wuhan als Lehrerin für »Creative Thinking« am Fachbereich Produktdesign tätig. Zur Zeit absolviert sie ein Aufbaustudium bei Prof. Dr. Christian Janecke und Prof. Klaus Hesse im Fachbereich Visuelle Kommunikation an der HfG Offenbach. Darüber hinaus nahm sie an Kursen und Ausstellungen bei Prof. Frank Zebner und Prof. Peter Eckart im Fachbereich Produktgestaltung teil. Ihr Forschungsprojekt sieht die Gründung eines »Lab for intercultural new communication« (LINC) vor. Inhaltlich geht es um die Weiterentwicklung und den interkulturellen Austausch von kreativen Prozessen im Bereich »Open Source« und »Open Design«. Mentor des Forschungsprojekts ist Prof. Klaus Hesse. Ute Schulz, Leiterin des HfG-Studierendensekretariat hat die Bewerbung eingeleitet und betreut. Maßgeblich unterstützt wurde sie durch den Präsidenten der HfG, Prof. Bernd Kracke.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt jährlich jeweils bis zu zehn hochdotierte Bundeskanzler-Stipendien an Nachwuchskräfte aus den USA, der Volksrepublik China und der Russischen Föderation, die in ihrem bisherigen Werdegang in besonderem Maße Führungspotential bewiesen haben. Das Programm richtet sich an Vertreter aller Berufe und Fachdisziplinen, unter besonderer Berücksichtigung der Geistes-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Ziel des hochkarätigen Programms ist es, Nachwuchsführungskräften aus den genannten Ländern bereits in einem frühen Karrierestadium einen langfristigen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Nach ihrer Rückkehr und weiterem beruflichen Werdegang im Heimatland haben sie aufgrund der intensiven Deutschlanderfahrung das Potential, Mittler zwischen Deutschland und ihrem Heimatland in bedeutenden Positionen in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu werden.
09.01.12