C/O Berlin Book Days

C/O Berlin Book Days
1. bis 2. Juli 2011
Täglich 11 bis 20 Uhr
Oranienburger Str. 35/36
10117 Berlin
www.co-berlin.info
Auch im digitalen Zeitalter ist das Buch ein optimales Medium, um die ganze Faszination für Fotografie und ihre Vielfalt darzustellen. Die Auswahl des Formates, die Haptik des Papiers, die Zusammenstellung der Bilder und das speziell abgestimmte Layout machen diesen analogen Datenträger gerade heute zu einem Objekt der Begierde – von der Massenauflage bis hin zum persönlichen Sammlerstück. Durch technische Erleichterung in der Produktion veröffentlichen immer mehr Künstler und Kulturschaffende eigene Projekte als Fotobuch.
Nach dem Erfolg der ersten Talents-Kataloge gibt C/O Berlin seit 2009 eigene, die Ausstellungen begleitende Bücher heraus. Mit den Book Days möchte C/O Berlin als Plattform die neuesten Arbeiten etablierter und junger Verlage und Künstler präsentieren und so zu Austausch und Diskussionen anregen.
Die Book Days finden zeitgleich zum Eröffnungswochenende der Ausstellung „In A Lonely Place“ von Gregory Crewdson und „Polaroids“ von Sibylle Bergemann statt.
(Text C/O Berlin)
Verlage 1/2 Zines (Paris) . 25 Books / Peperoni Books (Berlin) . ABC . ex pose (Berlin) Hatje Cantz Verlag (Ostfildern) . Bücher & Hefte (Berlin) . Jung & Wenig (Berlin) Kehrer Verlag (Heidelberg) . Kominek Gallery (Berlin) . Peeping Tom (Paris) . piclet.org (Berlin) Post Editions (Rotterdam) . Seltmann & Söhne (Lüdenscheid/Berlin) . Vice Versa (Berlin) Magazine Album - Magazin für Fotografie (HfG Offenbach) . Camera Austria (Graz) do you read me?! (Berlin) . Ein Magazin über Orte (Berlin) . european photography (Berlin) Foam Magazine (Amsterdam) . FW: (Rotterdam) . Slab-Mag (Berlin)
Einzelpräsentationen Johanna Diehl . Constant Dullaart . Andreas Gehrke . Florian Göttke . Fred Hüning . Joachim Schmid . Anne Schwalbe