Cafe Rialto Frankfurt/»Quo vadis Kultur Rhein-Main«

UNIVERSAL präsentiert:
CAFE RIALTO FRANKFURT
von Julian Sippel
22.-29. September 2007
Auf der Fußgängerbrücke über den Eingang zum Theatertunnel in Verlängerung der Berliner Strasse betreibt Julian Sippel derzeit das temporäre »Cafe Rialto Frankfurt.
Das Rialto ist ein Straßencafe im wahrsten Sinne des Wortes.
Es besteht aus nur wenigen Tischen und Stühlen sowie einer Theke.
Angeboten werden – ganz klassisch - Kaffee und Kuchen. Auf der architektonisch reizvollen, im Stil der siebziger Jahre erbauten Fußgängerbrücke, markiert es scheinbar einen Unort im Geflecht der innerstädtischen Verkehrslenkung an einer für den Fußgängerverkehr wichtigen Verbindung zwischen der Umgebung Hauptwache, Zeil, Goethehaus und der Altstadt bzw. dem Main.
Die liebevolle, improvisierte Straßencafesituation rückt diese Insel
inmitten des Verkehrs auf neue Weise in den Blick, indem sie eine Auffassung von Ästhetik zitiert, wie sie in der fortschrittsgläubigen Gesellschaft der sechziger Jahre vorherrschte. Schon damals boten etwa Cafes auf Autobahnbrücken unmittelbar über dem Getöse des Verkehrs eine erhabene Aussicht. Dieser verkörperte die moderne Zeit, Kraft und Geschwindigkeit. Der Glaube an die rationale Steuerbarkeit gesellschaftlicher Prozesse dieser Zeit findet hier ebenfalls seinen Ausdruck in der Ruine des Bundesrechnungshofes, die das Café überragt, und von dem heute nur noch das Foyer genutzt wird - als Büro des Parkplatzwächters. Der Commerzbankturm, auf den man von der Brücke die beste Aussicht genießt, hingegen strahlt noch großes Selbstvertrauen aus.
»Cafe Rialto Frankfurt« ist ein UNIVERSAL PROJEKT.
Das UNIVERSAL ist eine Initiative einer erweiterten Projektgruppe an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Informationen unter www.universalnetz.de
Präsentation des U N I V E R S A L - Projekts
im Rahmen des Studentenwettbewerbs »Quo vadis Kultur Rhein-Main«, der Anfang 2006 vom Frankfurt Kultur Komitee e.V. ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, dass Studenten gemeinsam Visionen und Konzepte für die zukünftige Ausgestaltung der Kultur im Rhein-Main-Gebiet entwickeln.
Für das beste Konzept vergibt die Jury am 25. September 2007 den mit 20.000 Euro dotierten Preis. Das Projekt endet mit der öffentlichen Ausstellung der Ergebnisse.
Preisverleihung & Vernissage
Dienstag 25. September 2007, 19.00 Uhr
ATELIERFRANKFURT, Hohenstaufenstrasse 13 – 25
kkk, 25.09.07
Die Teilnehmer:
Akademie für Marketing-Kommunikation, Frankfurt am Main
Fachhochschule Mainz
Hochschule Darmstadt
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Städelschule, Frankfurt am Main