DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender

Auch in diesem Jahr ist an der HfG Offenbach der DAAD-Preis für hervorragende Leistung ausländischer Studierender vergeben worden. Der Preis wurde ihm Rahmen der Eröffnung des 15. HfG-Rundgangs am 6. Juli 2012 auf den Schlossplatz überreicht. Die Mittel stammen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Bonn (DAAD). Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt in diesem Jahr der aus China stammende Student Jifei Ou.
„Jifei Ou studiert seit 2008 im Fachbereich Produktgestaltung an der HfG Offenbach und ist derzeit dort auch Diplomand. Sein Diplom wird er mit der Präsentation am 27. September 2012 abschließen. Im Mai 2012 wurde er vom Kreis der Professoren im Fachbereich Produktgestaltung einstimmig für das DAAD-Stipendium ausgewählt und ernannt. Dies begründet sich zum einen auf seine im Ganzen außerordentlich beeindruckenden, innovativen und höchst erfolgreichen Entwurfs- und Studienarbeiten sowie zum anderen auf sein hohes soziales Engagement als Mitstudent und als kompetenter Tutor im Lehrgebiet ‚Technische Produkte und Produktsysteme’. Letzteres unter Verzicht auf eine Vergütung. Durch sein besonderes Wesen und Wissen war er bei komplexen Forschungsprojekten in den Gruppenarbeiten sowohl Ruhepol als auch Inspirationsquell für andere Kommilitonen und deren Entwurfs- und Designprojektierungen.
Jifei Ou hat mit seiner Arbeit und mit seiner Art das studentische Sein – individuell und sozial – und das forschende Wirken als Einheit exemplifiziert. Ich kenne ihn persönlich als einen in höchstem Maße leistungsorientierten und gleichzeitig dem Gemeinschaftlichen verpflichteten Studenten – und Mensch!
Jifei Ou war mit seinen innovativen Arbeiten Teilnehmer auf der Luminale 2010 (Projekt: Jing Hua), auf der Euromold 2010 (Projekt: DaDaBox) und auf der DMY 2011 (Projekt: InStory). Er wurde mit dem ADC-Junior-Award ausgezeichnet und konnte sich mit seinen Studienarbeiten aus dem Hauptstudium an der HfG Offenbach für ein Masterprogramm und das darauf folgende Promotionsprogramm am renommierten MIT in Boston empfehlen (ab Wintersemester 2012).“ (Begründung: Prof. Frank Zebner, Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung)
10.07.12