Deutscher Marken- und Designkongress 2012

vor 12 Jahren
Dmdk2012

Der Deutsche Marken- und Designkongresses 2012 (DMDK) tagt dieses Jahr am 29. und 30. November 2012 in Offenbach. Prof. Frank Georg Zebner, Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, hat zusammen mit Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rates für Formgebung in Frankfurt, eine Partnerschaft für dieses wichtige Ereignis initiiert. Am zweiten Veranstaltungstag wird der DMDK an der HfG empfangen. Von 10 bis 14 Uhr stellt die Hochschule ihre Programme, ihre Einrichtungen und ihre Institute vor. Dr. Alex Buck, Lehrbeauftragter für Design- und Markenentwicklung an der HfG wird am ersten Kongresstag über die Bedeutung des Designs und der Designforschung im Bereich Investitionsgüterdesign referieren.

Das diesjährige Thema des Kongresses ist »Markenmanagement für Investitionsgüter«.
Die vom Rat für Formgebung und der GMK Markenberatung veröffentlichte Studie »Monitor Markenführung« zeigt, dass die Markenführung inzwischen branchenübergreifend von der Mehrheit der befragten Unternehmen als zentraler Erfolgsfaktor angesehen wird. Jedoch ließ sich bei einer genaueren Betrachtung erkennen, dass insbesondere im Bereich Business to Business (B2B) der Markenführung nicht die Rolle zukommt, die ihr nach Meinung führender Markenexperten zukommen sollte. Neben einer immer noch zu geringen Design- und Markenorientierung auf Ebene der Unternehmensleitung, lässt sich der neuralgische Punkt des Marketings im B2B-Bereich mit dem Begriff Markenimplementierung bestimmen, insbesondere auf dem Gebiet Investitionsgüter und deren Zulieferer.



Der Investitionsgüterexport stellt nach wie vor eine der bedeutendsten Wirtschafts- und Wettbewerbsstärken Deutschlands dar. Umso wichtiger ist es für die Branche, durch strategische Design- und Markenpolitik eindeutige Differenzierungsmerkmale im internationalen Wettbewerb zu formulieren.
 
Wie das erfolgreich umgesetzt werden kann, soll auf dem Deutschen Marken- und Designkongress 2012 diskutiert werden. 
Die Referenten nehmen sich dem Schnittstellenbereich zwischen Investionsgüterproduktion, technischem Design, Ingenieurwesen und Markenmangement an und bereiten diese Thematik praxisorientiert für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen auf.