Vortrag Petra Eggers 5. Juni


Die Zukunft des Lesens
Vom Totengräber zum Fackelträger - Buchagent im Wandel der Verlagsumbrüche
Vortrag
Petra Eggers (Agentur für Literatur)
5. Juni 2012, 19 Uhr, Raum 101
Dr. Petra Eggers arbeitete nach dem Studium der Anglistik, Romanistik und Geschichte in Konstanz für einige Jahre als Lektorin im Suhrkamp Verlag und S. Fischer Verlag, bevor sie vor 16 Jahren ihre eigene literarische Agentur in Berlin gründete. Die Agentur vertritt die Buch- und Filmrechte von ca. 300 Autoren. Zusammen mit ihren sieben Kollegen werden literarische und akademische Titel, Sachbücher, Unterhaltungsromane, Krimis und Thriller wie auch Koch- und Kinderbücher weltweit an Verlage vermittelt.
Podiumsdiskussion 29. Mai 2012

Die Zukunft des Lesens
Podiumsdiskussion
29. Mai 2012, 19 Uhr, Isenburger Schloss, linke Kapelle
Siggi Becker (Elektronischer Reporter)
Peter Eckart (HfG Offenbach)
Petra Gropp (S. Fischer Verlag)
Sebastian Oschatz (Meso)
Christoph Schröder (Literaturkritiker)
Moderation: Peter Kemper (hr2-kultur)
Die Podiumsdiskussion wird im Oktober 2012 im Rahmen des hr2-Kultur-Funkkollegs »Wirklichkeit 2.0 - Medienkultur im digitalen Zeitalter« ausgestrahlt: Kulturszene, 28. Oktober 2012, 12.05 bis 13 Uhr
Kooperation: hr2-kultur

Siggi Becker studierte Elektrotechnik, wurde aber Musiker. Er pendelt seit den 90ern zwischen der aufmerksamen Beobachtung technologischer und gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse und handgemachter Musik. Schon 1994 erster Vortrag über die technologische Singularität und Nanotechnologie. Er bloggt seit 2003. 2007 Grimme Online Award mit Mario Sixtus für Elektrischer Reporter in der Kategorie Wissenschaft und Bildung. Er hält Vorträge, die in der technologischen Beschleunigung der Gegenwart und nahen Zukunft ein positives Potential sehen.

Prof. Peter Eckart studierte Produktdesign an der Bergischen
Universität Wuppertal und später an der HfbK Hamburg u.a. bei Prof. Dieter Rams. Nach dem Gewinn des Braun Preises (1989) arbeitete er als Produktdesigner bei Braun in Kronberg. 1993 gründete er ein Designbüro, das sich neben Industrial Design auch mit Orientierungssystemen beschäftigt. Peter Eckart lehrt seit 2000 »Integrierendes Design« an der HfG Offenbach.

Dr. Petra Gropp studierte Deutsche Philologie, Literaturwissenschaft und Romanistik an den Universitäten Mainz und Dijon und war dort im Anschluss als Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, übte weitere Lehraufträge an der FH Mainz und aktuell an der Universität Hildesheim aus. Sie ist im S. Fischer Verlag als Lektorin für deutschsprachige Literatur tätig.

Sebastian Oschatz ist Mitbegründer des Frankfurter Medienkollektivs MESO und entwirft dort als Projektmanager und Interaktionsdesigner interaktive Mediensysteme. Er studierte Informatik an der TU Darmstadt und ist seit 2003 als Dozent für Interfacedesign und Neue Medien in Ulm, Kassel und Offenbach aktiv.

Christoph Schröder studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Mainz und lebt als freier Autor und Rezensent in Frankfurt am Main. Schröder arbeitet u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau und die Zeit. Seit 2007 Dozent für Literaturkritik im Studiengang Buch- und Medienpraxis an der Goethe-Universität Frankfurt.
...

Wie verändern die digitale Evolution das Leseverhalten und das Publizieren? Führt die Demokratisierung des Herausgebens und Rezensierens in eine Epoche des unüberschaubaren Wissens oder des Vergessens? Ist das Ende des linearen Lesens das Ende der Literatur? Wird Gedrucktes zum Luxusobjekt?
Diese Veranstaltungsreihe nähert sich von verschiedenen Seiten der »Zukunft des Lesens« an. Eine sechswöchige Ausstellung im Klingspor-Museum Offenbach mit Arbeiten des zeitgenössischen Buchgestalters Lü Jingren zeigt die schönsten Seiten des Buches.
Im Kontrast zur klassischen Buchgestaltung finden eine Podiumsdiskussion am 29. Mai und ein Vortrag am 5. Juni 2012 statt, die sich inhaltlich mit der Zukunft der Lesemedien beschäftigten. Die Diskussion wird vom Hessischen Rundfunk (hr2-kultur) im Rahmen des Funkkollegs »Wirklichkeit 2.0 - Medienkultur im digitalen Zeitalter« ausgestrahlt. Bei den Teilnehmern handelt es sich um führende Vertreter der Verlags-, IT- und Designbranche.
Die Ausstellung »Plakate zum Wort« von HfG-Studierenden in der Ölhalle des Offenbacher Hafens vermittelt die überspitzten Standpunkte der jüngsten Gestaltergeneration zu diesem Thema.
Kooperation: hr2-kultur, Klingspor-Museum Offenbach
Ausstellung Lü Jingren

Die Ausstellung mit Arbeiten des Grafikers und Illustrators Lü Jingren zeigt die schönsten Seiten des Buches. Lüs Bücher sind ein aufregendes Erlebnis für Auge und Tastsinn. Er dosiert Material, Druck, Verarbeitung und Inhalt stets zu einem sinnlichen und konzeptionell stimmigen Buchobjekt.
Lü Jingren gilt als einer der weltweit renommierten Buchgestalter. Er hat viele Jahre in Japan gearbeitet und lehrt heute an der »Academy of Arts and Design of Tsinghua University« in Beijing. Einleitend zum Thema spricht Dr. Stephan Graf Schulenburg vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt/M. Lü Jingren wird bei der Eröffnung anwesend sein.
26. April bis 10. Juni 2012
Klingspor-Museum Offenbach, Herrnstraße 80
Ausstellung »Plakate zum Wort«

Die Zukunft des Lesens
Plakate zum Wort
Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der HfG Offenbach
Hafen 6, Offenbach