Diplompräsentation Produktgestaltung

Zur Diplompräsentation des Fachbereichs Produktgestaltung (PG) der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach am Main laden wir Sie am Donnerstag, den 11. Februar 2010, um 19.00 Uhr in die Aula der Hochschule herzlich ein.
Die Diplomandinnen und Diplomanden:
Fabiano Acquasanta
Alice Gruhle
Paul Kruse
Meike Langer
André Look
Yanjun Qin
Benyamin Rahmani
Konrad Regel
Kathrin Schumacher
Anna Seibel
Lukas Wiesler
Susen Windrich

Yanjun Qin
LOHAS
LOHAS ist die Abkürzung für "Lifestyle of Health and Sustainability".
Mit LOHAS können Biogemüse und -Obst einfach und billig zu Hause angepflanzt werden: mit der Hydroponic-Methode, die ohne Pestizide auskommt. Dafür benötigt man lediglich Samen und Wasser und es dauert höchstens eine Woche, bis man zu Hause Bio-Gemüse und -Obst ernten kann.
Betreuer
Praxis: Prof. Frank G. Zebner
Theorie: Prof. Bernhard E. Bürdek

Andre Federico Look
»aer« – Elektro-Rennmotorrad-Studie unterstützt durch die INDESA GmbH
»aer« ist eine Elektro-Rennmotorrad-Studie, die technologische Neuerungen als gestalterischen Ausgangspunkt nutzt, um Technik und Gestaltung zu einer gesamtheitlichen Einheit zu verschmelzen. Effizienz und Emotion sollten vermittelbar in Einklang gebracht werden.
Betreuer
Theorie: Prof. Bernhard E. Bürdek
Praxis: Prof. Frank G. Zebner

Konrad Regel
tallabé
Ziel der Produktidee »tallabé« war es, ein Gewicht auf dem Kopf zu gestalten und der medizinischen Funktion eine alltagstaugliche Form zu geben. Zwei Varianten wurden entwickelt: eine für den täglichen und eine für den aktiven Gebrauch. Die Abbildung zeigt die zweite Variante.
Betreuer
Praxis: Prof. Peter Eckart
Projektinitiative: Helmut Freinecker

Benyamin Rahmani
Book Exchange
BookExchange ist eine Büchertauschstation für den öffentlichen Raum, die sich an Pendler und Reisende wendet. Sie wird in Flughafenterminals oder Bahnhöfen platziert. Dadurch spricht sie eine breite Zielgruppe an und ermöglicht einen kulturübergreifenden Austausch von Büchern.
Durch ihre Rahmenform inszeniert sie die Menschen in ihrem Umfeld und legt den Fokus auf Begegnungen. Die Bücher sollen eine kommunikative Basis bilden, die es erleichtert einen ersten Kontakt aufzunehmen.
Betreuer
Praxis: Prof. Siglinde Spanihel
Theorie: Prof. Martina Hessler