Einführung in die Selbstständigkeit für Künstler und Designer

vor 13 Jahren

Teil 1: Der Start / Die Rechnung / Die Kalkulation, Einführung von Ulrike Grünewald

Nur manchmal wird er geplant, zu häufig passiert er einfach – der Start in die Selbstständigkeit. Denn plötzlich ist ein Job da, für dessen Erledigung der Auftraggeber eine Rechnung wünscht. Und das Ganze auch schon während des Studiums. Ulrike Grünewald, die an der HfG im Büro für Wissenstransfer u.a. für die Themen rund um die Existenzgründung für Studierende und Absolventen der HfG zuständig ist, gibt einen Überblick über die ersten Schritte in die Freiberuflichkeit. Was genau das ist und wie eine Rechnung aussehen sollte, erfahren die Teilnehmer im ersten Teil der Einführung. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle zur Berechnung der Arbeitszeit vorgestellt. Denn diese Frage ist die schwierigste: Was bin ich wert?


Teil 2: Die Steuern / Die KSK / Und sonst, Einführung von Ulrike Grünewald

Die sind wirklich ziemlich lästig: Steuererklärungen. Zum Glück gibt es dafür Steuerberater – doch die kosten Geld. Im zweiten Teil der Einführungsveranstaltung wird erläutert, was nach dem Stellen der Rechnung kommt. Welche Steuern fallen überhaupt an? Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? Welche Kosten können geltend gemacht werden? Die Teilnehmer erfahren, dass eine Steuererklärung keine Zauberei ist und werden mit den Formularen vertraut gemacht. Eine wichtige Kostenart ist die Krankenversicherung: Die KSK, also die Künstlersozialkasse, wird vorgestellt und ein möglicher Antrag wird durchgesprochen.

Für den Besuch beider Vorträge gibt es (nach Modul 654 (VK) / 5514 (PG)) 1,25cp.

Anmeldung (Name, Matrikelnummer, Fachbereich, Mail)
bei oehl@hfg-offenbach.de oder direkt im Büro für Wissenstransfer (Raum 214)

Termin: 13. und 20.1.12, 16 Uhr
Ort: Raum 305