»Entwurf« und »Interface Design«


Im WS 2005/06 werden zwei neue Gastprofessuren am Fachbereich Produktgestaltung besetzt:
Gastprofessur »Entwurf«
Nicola Stattmann ist selbstständige Produktdesignerin, arbeitet als Beraterin für Materialien und Technologien, kuratiert Ausstellungen, organisiert Workshops und ist als Autorin und Dozentin (2004 Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar) tätig.
Sie studierte 1992 bis 1997 an der Hochschule für Bildende Künste, Saarbrücken, Produktdesign. Danach freie Mitarbeit im Büro Uwe Fischer, wo sie u. a. für die inhaltliche und gestalterische Überarbeitung der Ausstellungsbereiche im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt verantwortlich war.
2001 bis 2002 war sie als Manager Material Research bei »designafairs« in München tätig. Seit 2002 hat Nicola Stattmann ein eigenes Büro in Frankfurt (www.nicolastattmann.com).
In zwei Publikationen »Handbuch Material Technologie« (überarbeitete Neuauflage Av Editon 2003) und »ultra light–super strong - a new generation of design materials« (Birkhäuser Verlag für Architektur, Basel, Oktober 2003) präsentiert Nicola Stattmann verschiedenste Materialien, mit denen Produktdesigner täglich arbeiten.
In dem neueren Buch aus dem Birkhäuser Verlag werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse vorgestellt und Zusammenhänge von Material, Technologie und Gestaltung erläutert. Ob Leuchten, Möbel, Sportutensilien oder technische Geräte, in beinahe allen Bereichen der Produktentwicklung und der Architektur wächst die Bedeutung von neuen Materialien. Leichtbau, Sicherheit, Ökologie, Komfort und Gebrauch sind nur einige Aspekte, auf die durch die neuen Entwicklungen maßgeblich Einfluss genommen werden kann. Metall wird gestrickt, Keramik wird spritzgegossen, Holz wird geschäumt oder mittels Ultraschall mit Kunststoff verschweißt und Textilien regulieren Temperaturen. Die im Buch vorgestellten Materialien und Technologien sollen inspirieren, da sie aufgrund ihrer Eigenschaften ganz neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Produkten und Gebäuden darstellen.
In zwei Veranstaltungsreihen wird Nicola Stattmann in diesem Semester in Vorlesungen, Vorträgen und Referaten »one shot Technologien« aus verschiedenen Werkstoffbereichen sowie smarte und intelligente Werkstoffe vorstellen.
Gastprofessur »Interface Design«
Alexandre Robert hat sich als Designer im Bereich Konzeption und Gestaltung digitaler interaktiver Produkte spezialisiert. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Kundenintegration in den Produktentwicklungsprozess. Zurzeit lebt er in Zürich und leitet den Bereich User Centered Design bei der UBS Investment Bank Zürich/London.
Nach seinem Studium der Produktgestaltung an der HfG Offenbach gründete er 1994 gemeinsam mit Partnern die auf digitale Medien fokussierte Agentur Real Informationsdesign, die u. a. für Blaupunkt, Braun, Lufthansa und Siemens erfolgreich Produkte und Medienprojekte entwarf. Die Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, so etwa das Bedien- und Navigationssystem für Bosch/DaimlerChrysler mit dem IF Interaction Design Award. 2000 übernahm Alexandre Robert als Unitleiter den Bereich Usability bei Pixelpark/Schweiz. Anschließend gründete er in Zürich die Firma »usus Interface Consulting«, mit der er u. a. für die Schweizerischen Bundesbahnen, MetaDesign und Telekommunikationsunternehmen tätig war (www.usus.ch).
Robert lehrte bereits an der FH Würzburg sowie der FH Darmstadt im Bereich »Interface Design«. Er ist als Referent und Juror gefragt und betätigt sich als Autor: 2002 veröffentlichte er als Mitautor das Buch »Produkt ist Kommunikation, Integration von Branding und Usabilty«, in dem u. a. die Bedienbarkeit komplexer Produkte und deren Wirkung auf die Wahrnehmung des Unternehmens thematisiert wird.
Neben der Projektbetreuung »Music to go« wird Alexandre Robert im Wintersemester auch das theoretische Seminar »Multimediale Technologien« übernehmen.
nost