Esskulturen

vor 13 Jahren
Hauptbildt esskulturen

Esskulturen
Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung der HfG Offenbach stellen auf der Konsumgütermesse Tendence an einem eigenen Stand Entwürfe aus, die im Rahmen des Seminars »Esskulturen« entstanden sind. Betreut wurde das Projekt von Prof. Peter Eckart.

Tendence
26. bis 30. August 2011
Halle 11.1, Foyer, Stand 08
Messe Frankfurt

Die Tendence ist die bedeutendste internationale Konsumgütermesse in der zweiten Jahreshälfte rund ums Wohnen und Schenken. Mehr als 2.000 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich und ihre Produktneuheiten in den Bereichen Giving und Living auf neun Hallenebenen.

Essen ist unmittelbarer Ausdruck von Kultur. Wie und was gegessen wird ist Symbol für den Zustand der Gesellschaft. Auch Technik, Gesundheit, Ökologie, Ökonomie, Kommunikation oder Tradition sind im Zusammenhang mit dem E(e)ssen ablesbar. Form und Kontext von Nahrungsmitteln unterliegen den gleichen Rahmen- und Gestaltungsbedingungen wie andere Konsumgüter auch. Die Herstellungsprozesse sind hochtechnisiert; wir befinden uns in einem Markt, der von der Notwendigkeit zur ständigen Differenzierung und entsprechendem Marketing definiert wird. Gleichsam wird an der Frage, wie und was wir essen die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie deutlich.

Das Thema Essen liefert zur gestalterischen Auseinandersetzung vielfältige Ansatzpunkte: Vom Anbau über die Verarbeitung, Produktion, Verpackung, Vertrieb, Transport, Lagerung, Zubereitung bis hin zum Verzehr. Das Besondere der Projektarbeit war die wechselseitige Betrachtung unterschiedlicher Kulturen mit Designstudierenden aus China, Korea, Neuseeland, Israel und Deutschland.

24.08.11

Eine detaillierte Vorstellung der einzelnen Exponate finden Sie auf den nächsten Seiten (s.u.).

Esskulturen - <i>Das Semesterprojekt</i>

vor 13 Jahren

Das Projekt setzte sich aus verschiedenen Einzelprojekten, Veranstaltungen und Vorträgen zusammen:

Eine Woche E(e)ssen
Dokumentation einer Woche: Einkauf, Zubereitung, Ort, Teilnehmer, Anlass
Essen und Kultur
Geografische und kulturelle Beobachtungen
Was ist richtig? Was ist gut?
Am Beispiel von Erdbeeren wurde untersucht, welche Möglichkeiten für den Verbraucher bestehen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen
FoodCulture und "Jamit"
Dipl. Designer Simon Schlör, Vorstellung der Diplomarbeit
Essmaterial
Vortrag von Prof.Dipl.Phys. Werner Lorke über kulturelle Besonderheiten im Zusammenhang mit Essen sowie der physikalischen Betrachtung von Essen als Material
Asiatische Grüne Soße
Gemeinsames Einkaufen und Kochen mit Franz Nöpper, Club Michel, Frankfurt
Exkursion I
Besteckfabrik Mertens
Exkursion II
Besteckmuseum Solingen

B&B Tools -<i>rice cooking tools</i>

vor 13 Jahren
Bild bc

B&C Tools
rice cooking tools
My design topic is fun in cooking, when I thought about how could I make cooking a happy process, design a new cooking method which helps people cook easy and healthy maybe a promising concept. B&C tools are cooking tools designed for people who live alone want to cook healthy and easy. The idea comes from Chinese traditional food steamer made of bamboo and wood which commonly used for steaming Chinese bread and vegetables. The advance of steamer
is cooking delicious and fresh. With B&C tools, people can steam rice and vegetable together very easy. And the combination of two different materials bamboo and ceramic bring a very strong
contrast of cool and hot.

best before - <i>Joghurtbecher</i>

vor 13 Jahren
Bild bestbefore

best before
Joghurtbecher
best before … ist ein doppelwandiger Joghurtbecher aus dünner PLA-Kunststofffolie. Die nötige Stabilität erhält der Becher durch Druckluft zwischen beiden Folien. Durch eine neue Verpackungsart wollen wir zu einer Minimierung der enormen Verschwendung von Lebensmitteln beitragen. Gerade Joghurt wird häufig nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums weggeworfen, ohne dass die Verpackung überhaupt geöffnet wurde. Meistens ist Joghurt noch Wochen nach dem vorausgesagten Verfallsdatum unversehrt. Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von der Industrie absichtlich sehr früh angesetzt, um dadurch die Haltbarkeit des Joghurts bis zu diesem Datum auch bei einer längeren Unterbrechung der Kühlkette zu gewährleisten. Außerdem profitiert die Industrie von dem höheren Absatz, der durch das verfrühte Entsorgen von Lebensmitteln entsteht.

best before … soll den „echten“ Verfallszeitpunkt des Joghurts visualisieren und somit für die längere Erhaltung von Lebensmitteln, deren vorausgesagtes Haltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist, sorgen. Die Visualisierung erfolgt durch das Auflösen der inneren Folienschicht beim tatsächlichen Verderben des Joghurts. Er gelangt so in die äußere Hülle und verursacht eine Deformation der ursprünglichen Form. Die aus Milchsäure hergestellte PLA-Folie kann durch diese auch wieder zersetzt werden. Sie ist kompostierbar und im Biomüll zu entsorgen.

Vasiliki Corakas
v.corakas@web.de
Dane Smith-Horn
dane.smithhorn@googlemail.com
Viola Wengler
ViolaWengler@gmx.de

Bo - <i>kitchenware</i>

vor 13 Jahren
Bild bo

BO
kitchenware
BO is a small kitchenware for kitchentowels. The use of the tea towel in today‘s households seems to be unappreciated. A tea towel is much like an ordinary dishtowel, with the intention of drying the dishes after they have been washed. They only get damp but rarely dirty, so your options for design are open to any color without fear of staining. People also use tea towels as a wrap or cover to keep food or tea warm. With that in mind, BO provides the kitchen towel opportunities of allowing users a variety of possible ways of using it. Simply tuck the corners through the BO and the tea towel is held firmly. The Towel can adjust to any size and variety of ways methods; lengthwise or widthwise, depending on the user.

Na Young Kwak
hong8087@hotmail.com

Bonbon-Box - <i>box</i>

vor 13 Jahren
Bild bonbonbox

Bonbon-Box
box
It’s quite interesting and nice to discuss a same topic intercultural. China is a multinational country, and each regional minority has its own unique food culture. Desserts and sweets of china also influence the different minority culture and life style of daily. The concept of mine for this project is designing a product relevant Chinese dessert. There are too many over design for Chinese food if I see through the market. I want to restart the concept only base on the feature of food, and show the simple and mild way of design. I like the special feature of paper and prefer to create a dessert holder base on recycle paper. I use the strength of paper itself to get a holder shape with one step. The shape of the box likes bonbon package. The shape can be very flexible to match the different quantity of desserts or sweets.

Fernand - <i>Küchentisch</i>

vor 13 Jahren
Bild fernand

Fernand
Küchentisch
Als der französische Sternekoch Fernand Point 1925 das Restaurant seines Vaters Auguste übernahm, war ihm nicht bewusst das er einmal zu den einflussreichsten Köchen des 20. Jahrhunderts avancieren würde. Gerne und oft plauderte er im Speisesaal seines Restaurants „De la Pyramide“ im französischen Vienne mit seinen Gästen, fand dabei ihre Vorlieben und besonderen Geschmäcker heraus und stimmte zuweilen die Gerichte darauf ab. So entwickelte sich Fernand Point zum Vater der „Nouvelle Cuisine“, einer revolutionären Kochrichtung, die sich durch leichte Kost und frische Zutaten auszeichnet. Seine Schüler Paul Bocouse und Michel Guérard entwickelten diesen Stil später bis zur Perfektion und machten ihn in den Hotel- und Restaurantküchen der Welt unverzichtbar.
Der Arbeitstisch „Fernand“ übersetzt den Grundgedanken Points nun in den häuslichen Alltag. Er ist Teil einer Küche, die auf unterschiedlichste Anforderungen von frischer Kost eingeht und genügend Spielraum für eigene Ideen und Experimente lässt. Sie muss als System verstanden werden, das wechselnde Nutzersituationen zulässt und die Themen Lagerung, Vorbereitung, Zubereitung, Arbeitsabläufe und Kommunikation verbindet. Die Küche muss ein Ort für die ganze Familie sein, in dem man leben, partizipieren, von einander lernen oder auf individuelle Wünsche eingehen kann. Sie muss sich in unsere urbane Lebensweise integrieren und den ökologischen Wert der verwendeten Zutaten sowie die Zubereitungsleistung hinter dem fertigen Essen kommunizieren.

Fish and Chips - <i>packaging</i>

vor 13 Jahren
Bild fish

Fish and Chips
packaging
New Zealand is a country surrounded with beautiful scenery, and as part of the culture in New Zealand is to enjoy the outdoor lifestyle. In this Food Culture project, the product is designed for the international market, to promote New Zealand’s beautiful scenery and lifestyle. Moreover, the design is created around a New Zealand renown dish of “Fish and Chips”.
This packaging design provides not only an introduction of how to eat the Fish and Chips but also enlightens the consumer about the best of New Zealand within the packaging itself. Part of the packaging’s unique design is it not only does it allow consumer to consume at different destinations but allows consumers to eat on the go. Simply rip the tab from back of the bag and the BoxBag turns into a small carton. Enjoying New Zealand with people’s busy lifestyle.

Casey Ng
hello@lem-n.com

Herboriser - <i>Sammelkorb</i>

vor 13 Jahren
Bild herboriser

Herboriser
Sammelkorb
Wald, Kräuter und Wiesenluft...
Herboriser ist mehr als ein Korb „zum Kräuter sammeln“, wie es sein Name nahe legt. Er kann sowohl der Aufbewahrung zu Hause, als auch dem Transport für unterwegs dienen. Die monolithische Verwendung eines Musters und eines Stoffes vermitteln Einheit und Umschlossenheit. Die Materialvarianten reichen von festen Leinenstoffen bis hin zu dreidimensionalen Strickgewirken. Bei weicheren Stoffen sorgt eine Versteifung im unteren Bereich für die nötige Stabilität. Wird Herboriser hingegen dreidimensional gestrickt gewährleisten enge Maschen eine hohe Stabilitätm des Korbes bei gleichzeitiger Flexibilität des oberen Segments. Dies wird durch größere Maschen oder Maschenabstände erreicht. Auf diese Weise kann das Material je nach Anwendung im oberen Bereich gerafft, geknotet oder einfach übereinander drapiert werden.

Sabine Fuß
sabinefuss@yahoo.de

Kiss - <i>food sharing box</i>

vor 13 Jahren